Die Megalithen von Carnac (III)

von unserem Gastautor R. Cedric Leonard

Abb. 1 Alexander Thom (Bild) und sein Sohn Archie stellten zwischen 1970 bis 1974 bei ihren Vermessungs- und Kartierungs-Arbeiten der Steinreihen von Carnac fest, dass auch scheinbare Unregelmäßigkeiten bei der Ausstellung der Megalithen offenbar einen astronomischen Grund hatten.

Das Vater-Sohn-Team von Alexander (Abb. 1) und Archie Thom arbeitete von 1970 bis 1974 an sehr detaillierten 1: 1000-Plänen der 'Steinalleen' von Carnac. Diese zeigten, dass das, was bei einem beiläufigen Blick wie parallele Reihen aussieht, die sich in die Ferne erstrecken, tatsächlich zufällig erscheinende Schwankungen in den Linien aufweist - ein Versuch, die Ausrichtungen aufgrund der Präzession der Äquinoktien über Tausende von Jahren hinweg 'neu einzustellen'. (Darf ich einbringen, dass die 'neolithischen Priester', die oben erwähnt wurden, sich als mesolithisch herausstellen könnten?)

Aber der französische Thermodynamiker Pierre Mereaux hat noch eine andere Idee. Er zeigt sich erstaunt darüber, dass Menschen, die in einfachen Wohnungen lebten, so große Anstrengungen unternehmen würden, um ihre [astronomische; d. Red] Arbeit über Tausende von Jahren fortzusetzen. Roger Joussaume hatte gerade 1985 sein Werk Des Dolmens pour les morts [1] (Dolmen für die Toten) veröffentlicht. Mereaux konnte jedoch den Totenkult als Hauptgrund für diese Konstruktionen nicht akzeptieren. (Pierre-Roland Giot, ein bretonischer Archäologe mit internationalem Ruf, stimmte Mereaux zu.)

Abb. 2 Die zufällig erscheinenden Unregelmäßigkeiten der Steinreihen - wie hier bei der Anlage von Kermario - waren vermutlich ein Versuch, die Ausrichtung der Alignments in Bezug auf die Präzession der Äquinoktien über Tausende von Jahren hinweg neu zu justieren.

Mereaux fragt: Könnte es andere Zwecke für die Steine gegeben haben als einen Totenkult oder astronomische Ausrichtungen? Er erwähnt eine große Anzahl schwerwiegender Erdbeben-Störungen in der Region, einschließlich der Existenz einer enormen, tiefen, transversalen Störung von durchschnittlich 52,4 Grad Ost. Dies scheint, so Mereaux, mit den langen Steindecken einiger Dolmen in der Gegend (Abb. 3) übereinzustimmen. Da diese sehr empfindlich auf seismische Störungen reagieren können, ist es sinnvoll, sie 'in Längsrichtung' auf die seismischen Wellen auszurichten. Mereaux kommt zu dem Schluss: "Die astronomische Orientierung ist nur ein Element in der Funktion der Kammern." [2]

Abb. 3 Der Dolmen von Roch-Feutet bei Carnac. Wurden er und andere derartige Megalith-Kammern in dieser Gegend von ihren Erbauern unter Berücksichtigung problematischer unterirdischer Verwerfungen ausgerichtet?

Die meisten dieser Stätten waren heilig und die Religion spielte offensichtlich eine herausragende Rolle bei ihrer Verwendung. Viele sind offensichtliche Schauplätze für den Tanz, der eine der frühesten Arten der Menschheit war, den Rhythmus des Lebens auszudrücken und die Psyche mit der Natur in Einklang zu bringen. Die Erde wird oft um bestimmte stehende Steine getragen, was auf ein ständiges Stampfen der menschlichen Füße hindeutet. Eine mesolithische Felszeichnung in Spanien zeigt neun Frauen in Röcken, die um einen Mann tanzen. in Skandinavien zeigt eine Felszeichnung Männer und Frauen, die um einen Maibaum kreisen. Eine Schnitzerei auf Sardinien zeigt drei Frauen in einem ekstatischen Tanz um einen stehenden Stein. [3] Solche Darstellungen weisen nachdrücklich darauf hin, dass die Fruchtbarkeitskultaktivität zumindest auf das Mesolithikum zurückgeht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Zivilisation, die Tausende von Jahren in einem erdbebengefährdeten Atlantis verbracht hatte, in der Tat empfindlich auf mögliche seismische Katastrophen reagiert. und infolgedessen mit den Techniken vertraut sein, die erforderlich sind, um mit solchen Störungen umzugehen. (Dass einige der Steinalleen Markierungen für störende unterirdische Verwerfungen waren, ist ebenfalls möglich.)

Es gibt andere Aspekte bezüglich natürlicher Ley-Linien magnetischer Erdströme, die diesen Artikel zu lang machen würden. Mein Hauptanliegen in dieser Präsentation ist es, anzuregen, dass einige Teile dieser megalithischen Ruinen (aufgrund der zahlreichen überfluteten Teile) viel früher errichtet wurden, als von den meisten Autoritäten vorgeschlagen wurde. und dass die Architekten ihren Ursprung in einer Gesellschaft haben müssen, die in den Astro- und Geowissenschaften hoch entwickelt war - und vor allem, dass Atlantis die wahrscheinliche Quelle solch hoch entwickelten Wissens war.

Andere Fragen wurden übrigens nie beantwortet, wie zum Beispiel: Warum die Steine in einiger Entfernung abbauen, wenn es auch in der Nähe viele gab? War die Art des Steins für einen bestimmten Ort wichtig (wie eine bestimmte Art von Granit)? Erstaunlicherweise scheinen das Gewicht der Steine und die zu überwindenden Entfernungen für diese Menschen kein Hindernis gewesen zu sein.

ENDE


Zurück zu:


Anmerkungen und Quellen

Dieser Beitrag von R. Cedric Leonard (©) erschien in seiner englischsprachigen Originalfassung unter dem Titel "THE STONES OF CARNAC - Located on the Gulf of Morbihan on the South Coast of Brittany" zuerst auf seiner Webseite Quest for Atlantis - Adventures in Science (atlantisquest.com; inzwischen leider offline). Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch Atlantisforschung.de nach der archivierten Version der Seite bei Wayback Machine / Archive.org.

Fußnoten:

  1. Siehe: Roger Joussaume, "Des Dolmens pour les morts : Les mégalithismes à travers le monde", Hachette, 1985; auf Englisch: "Dolmens for the Dead: Megalith-Building Throughout the World", Cornell University Press, 1988
  2. Quelle: Pierre Mereaux, "Carnac: Des Pierres Pour Les Vivants", Bretagne, Nature & Bretagne, 1992
  3. Siehe: Aubrey Burl, "The Stone Circles of the British Isles", New Haven & London, 1976

Bild-Quellen:

1) cromleck-de-rennes.com, unter: Statistical Methods used by Engineering Professor Alexander (Sandy) Thom Used here to prove a pattern in the Landscape exists in the Haut Vallée d'Aude
2) Odedr (Urheber) in der Wikipedia auf Englisch bei Wikimedia Commons, unter: File:Kermario Carnac.JPG
3) Stevage bei Wikimedia Commons, unter: File:Dolmen Roch-Feutet.JPG (Lizenz: Creative-Commons, „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“)