Säulen des Herakles

Abb. 1 Nach klassischer Auffassung lagen die Säu- len des Herakles zwischen Iberien und Nordafrika und markierten das west- liche Ende der bekannten Welt.

(bb) Bei den so genannten Säulen des Herakles (lat.: Herculis columnae) handelt es sich um einen historisch-geographischen Begriff, der aus atlantologischer Sicht von besonderer Bedeutung – und mithin unter Atlantisforschern höchst umstritten - ist, da er einen der wenigen direkten, aber interpretationsfähigen, Hinweise zur geographischen Atlantis-Lokalisierung darstellt, die Platon dazu in seiner Atlantida hinterlassen hat.

Bei Wikipedia heißt es über sie: "Als Säulen des Herakles (altgriechisch αἱ Ἡράκλειοι στῆλαι hai Herakleioi stēlai) bezeichnete man im Altertum den Felsen von Gibraltar (lat. Calpe) im Süden der Iberischen Halbinsel und den Berg Dschebel Musa in Marokko, westlich der spanischen Exklave Ceuta. Andere Quellen bezeichnen Abyle (lat. mons Abila) unmittelbar beim spanischen Ceuta in Nordafrika, welcher heute als Monte Hacho bekannt ist, als die südliche Säule des Herakles.

Die Phönizier, welche die Meerenge auf ihren Entdeckungsfahrten um 1100 v. Chr. erreichten, bezeichneten die beiden das Mittelmeer begrenzenden Vorgebirge nach ihrem Sonnengott als Säulen des Melkart. Der Name des Gottes wurde später von den Griechen durch den griechischen Herakles ersetzt. Sie formulierten weiterhin, diese Meerenge würde das Ende der Welt bilden und wäre einst von Herakles gesetzt worden. So sind es jene Säulen, die den Himmel tragen, also Atlas. Diesen suchte Herakles auf, um die Äpfel der Hesperiden zu erhalten. Weil er dafür kurz dem Atlas dessen Last abnahm, nannte man diese Säulen des Herakles." [1]

Dieser klassischen Verortung der 'Herkulischen Säulen' im äußersten Westen des Mittelmeers folgt traditionell ein Großteil der Atlantologic community. Insbesondere die 'Atlantiker', die das historische Atlantis im oder am Atlantik vermuten, legen Platons Aussagen entsprechend aus. So heißt es z.B. im Dialog 'Timaios' (24c-25b), die Athener hätten einst einer gewaltigen "Heeresmacht" Einhalt geboten, "welche im Atlantischen Meere ihren Ausgangspunkt hatte und von außenher übermütig gegen ganz Europa und Asien heranzog. Damals war jenes Meer nämlich noch schiffbar, denn vor dem Eingang, der, wie ihr sagt, die Säulen des Herakles heißt, befand sich eine Insel als Asien und Libyen zusammengenommen, von welchen den damals Reisenden der Übergang zu anderen Inseln und dem ganzen gegenüberliegenden Festland, an jenem wahren Meer, möglich war. Denn das Gebiet hier, welches innerhalb jenes Eingangs, von dem wir sprechen, liegt, erscheint nur als eine Bucht mit einer schmalen Einfahrt. Jenes aber muß wirklich als Meer und das es umgebende Land mit vollstem Recht als Festland bezeichnet werden." [2]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abb. 2 Siegfried u. Christi- an Schoppe gehen davon aus, dass mit den platoni- schen Säulen des Herakles der Bosporus gemeint war.

Und im 'Kritias' (108e) erklärt Platon: "Vor allem wollen wir uns erinnern, daß zusammengenommen neuntausend vergangen sind, seitdem, wie berichtet wurde, der Krieg zwischen den außerhalb der Säulen des Herakles (tois th´ hypèr Herakleias stéles éxo katoikousin) und den innerhalb derselben Wohnenden stattfand, von dem ich jetzt ausführlich berichten will." [3]

Kein Wunder also, dass die atlantologischen 'Atlantiker' in dieser Darstellung eine recht präzise geographische Beschreibung des atlanto-mediterranen Großraums sehen, der zufolge sich Atlantis irgendwo jenseits der Straße von Gibraltar, im Atlantischen Ozean oder an seinen Küsten, befunden haben muss. Allerdings war der sagenhafte Herakles, wenn man die Mythen und Legenden zugrunde legt, die sich um ihn und seine Taten ranken, ein vielgereister Mann, der eine ganze Reihe derartiger 'Säulen' als Zeichen seiner zahlreichen Siege und Heldentaten hinterlassen hat.

So bemerkt man auch bei [ Wikipedia], dass bereits in der Antike alternative Lokalisierungen der 'Herkulischen Säulen' kursierten: "Im Widerspruch zu dieser frühzeitlichen Auffassung steht allerdings die Erwähnung dieser Säulen in der Germania des Tacitus, der diese im Gebiet der Friesen vermutete. Auch nach Apollodor befanden sich diese Säulen im Land der Hyperboreer, mithin im Norden, so dass sie ebenso gut in der Nordsee bei Helgoland gelegen haben könnten." [4]


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abb. 3

Der Aachener Physikprofessor Axel Hausmann, der Atlantis

"Die Ortsangabe >bei den Säulen des Herakles< verweist auf die nordafrikanische Küste gegenüber von Sizilien. Solon wusste allerdings nicht, wo diese Landschaft lag und verlegte sie infolgedessen in den äußersten Westen der den Griechen bekannten Welt an. Solons mangelhaftes geografisches Wissen bewirkte so, dass die Hellenen die Insel Atlantis samt ihrer Lagebeschreibung bei den Säulen des Herakles mit der sagenhaften Insel der Seligen gleichsetzten und beide Eilande an den äußersten westlichen Rand der bewohnten Welt verlegten."

Abb. x


Anmerkungen und Quellen

  1. Quelle: Wikipedia – Die freie Enzklopädie, Stichwort: Säulen des Herakles
  2. Quelle: Übersetzung von Auszügen aus Platons Dialog 'Timaios' aus dem Altgriechischen von Jürgen Spanuth, in: Die Atlanter - Volk aus dem Bernsteinland, 6. Aufl. 1998, S. 451
  3. Quelle: Übersetzung von Auszügen aus Platons Dialog 'Kritias' aus dem Altgriechischen von Jürgen Spanuth, in: Die Atlanter - Volk aus dem Bernsteinland, 6. Aufl. 1998, S.454,455
  4. Quelle: Wikipedia – Die freie Enzklopädie, Stichwort: Säulen des Herakles


Bild-Quellen

(1) http://www.broman.at/atlantis.html (Bildbearbeitung durch Atlantisforschung.de)

(2) Prof. Dr. Siegfried G. Schoppe und Christian Schoppe, MBA, Atlantis und die Sintflut - Warum Atlantis keine Insel ist und warum Atlantis nicht im Atlantik liegt

(3) Ulrich Hofmann, Platons Insel Atlantis, Norderstedt 2004, S. 62