Protohistorie: Unterschied zwischen den Versionen

K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
===Definition===
 
===Definition===
  
([[Das Team|red]]) Der ursprünglich [https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungssprache bildungssprachliche] Begriff '''Protohistorie''' (wörtlich: "Vorabgeschichte"), auch '''protohistorische Zeit''' wurde vor wenigen Jahrzehnten als Fachausdruck in der universitären [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft] eingeführt, um eine kulturgeschichtliche Übergangsphase von der so genannten [http://de.wiktionary.org/wiki/Pr%C3%A4historie Prähistorie] (Vorgeschichte) zum Altertum bzw. zur geschichtlichen ("historischen") Periode zu bezeichnen. Aus einem so definierten Zeitraum existieren zumeist, neben [[Archäologie: Atlantissuche mit Schaufel und Taucherbrille|archäologischen]], auch schon historische Quellen einzelner Völker, welche bereits über eine Schrift verfügten. <ref>Siehe: '''B.A. Kipfer''', Stichwort "''protohistory''", in: '''B.A. Kipfer''', [http://books.google.de/books?vid=ISBN0306461587&id=XneTstDbcC0C&pg=PA457&lpg=PA457&ots=n9av6452lL&dq=protohistory+Dictionary&hl=nl&sig=RrRCl_EqFLOV-MrqVznydu09fIk&redir_esc=y#v=onepage&q=protohistory%20Dictionary&f=false ''Encyclopedic Dictionary of Archaeology'', New York, 2000, S.. 457-458]</ref>
+
([[Das Team|red]]) Der ursprünglich [https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungssprache bildungssprachliche] Begriff '''Protohistorie''' (wörtlich: "Vorabgeschichte"), auch '''protohistorische Zeit''' wurde vor einigen Jahrzehnten als Fachausdruck in der universitären [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft] eingeführt, um eine kulturgeschichtliche Übergangsphase von der so genannten [http://de.wiktionary.org/wiki/Pr%C3%A4historie Prähistorie] (Vorgeschichte) zum Altertum bzw. zur geschichtlichen ("historischen") Periode zu bezeichnen. Aus einem so definierten Zeitraum existieren zumeist, neben [[Archäologie: Atlantissuche mit Schaufel und Taucherbrille|archäologischen]], auch schon historische Quellen einzelner Völker, welche bereits über eine Schrift verfügten. <ref>Siehe: '''B.A. Kipfer''', Stichwort "''protohistory''", in: '''B.A. Kipfer''', [http://books.google.de/books?vid=ISBN0306461587&id=XneTstDbcC0C&pg=PA457&lpg=PA457&ots=n9av6452lL&dq=protohistory+Dictionary&hl=nl&sig=RrRCl_EqFLOV-MrqVznydu09fIk&redir_esc=y#v=onepage&q=protohistory%20Dictionary&f=false ''Encyclopedic Dictionary of Archaeology'', New York, 2000, S.. 457-458]</ref>
  
 
Damit hat der Begriff seit dem frühen 20. Jahrhundert - zumindest was den deutschen Sprachraum betrifft - einen merklichen Bedeutungswandel erlebt. So hieß es noch 1908 in [http://www.zeno.org/Meyers-1905 Meyers Großem Konversations-Lexikon]: "''Protohistorisch (griech.-lat.), urgeschichtlich''". <ref>Quelle: [http://www.zeno.org/Meyers-1905 Meyers Großes Konversations-Lexikon], Band 16. Leipzig 1908, S. 396; digitalisiert bei [http://www.zeno.org Zeno.org]</ref>
 
Damit hat der Begriff seit dem frühen 20. Jahrhundert - zumindest was den deutschen Sprachraum betrifft - einen merklichen Bedeutungswandel erlebt. So hieß es noch 1908 in [http://www.zeno.org/Meyers-1905 Meyers Großem Konversations-Lexikon]: "''Protohistorisch (griech.-lat.), urgeschichtlich''". <ref>Quelle: [http://www.zeno.org/Meyers-1905 Meyers Großes Konversations-Lexikon], Band 16. Leipzig 1908, S. 396; digitalisiert bei [http://www.zeno.org Zeno.org]</ref>

Version vom 19. Juni 2016, 02:55 Uhr

Definition

(red) Der ursprünglich bildungssprachliche Begriff Protohistorie (wörtlich: "Vorabgeschichte"), auch protohistorische Zeit wurde vor einigen Jahrzehnten als Fachausdruck in der universitären Geschichtswissenschaft eingeführt, um eine kulturgeschichtliche Übergangsphase von der so genannten Prähistorie (Vorgeschichte) zum Altertum bzw. zur geschichtlichen ("historischen") Periode zu bezeichnen. Aus einem so definierten Zeitraum existieren zumeist, neben archäologischen, auch schon historische Quellen einzelner Völker, welche bereits über eine Schrift verfügten. [1]

Damit hat der Begriff seit dem frühen 20. Jahrhundert - zumindest was den deutschen Sprachraum betrifft - einen merklichen Bedeutungswandel erlebt. So hieß es noch 1908 in Meyers Großem Konversations-Lexikon: "Protohistorisch (griech.-lat.), urgeschichtlich". [2]


Anmerkungen und Quellen

Hauptsächlich verwendetes Material: Wikipedia - De vrije encyclopedie, Stichwort: Protohistorie

Fußnoten:

  1. Siehe: B.A. Kipfer, Stichwort "protohistory", in: B.A. Kipfer, Encyclopedic Dictionary of Archaeology, New York, 2000, S.. 457-458
  2. Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 396; digitalisiert bei Zeno.org