Das China-Syndrom der Archäologie: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
von [[William R. Corliss]]
+
von [[William R. Corliss]] (1981)
 +
 
 +
[[Bild:China_Anker.gif|thumb|300x300px|'''Abb. 1''' Skizze der Stein-Artefakte vermutlich chinesischen Ursprungs, welche 1980 vor der Küste Kaliforniens entdeckt wurden]]
  
 
Stück für Stück sammeln sich immer mehr Evidenzen an, die zeigen, dass chinesische und japanische Schiffe die [http://de.wikipedia.org/wiki/Westk%C3%BCste_der_USA amerikanische Pazifik-Küste] lange vor den Europäern erreichten. Indianische Überlieferungen erzählen von vielen "Häusern", die auf den Wassern des [http://de.wikipedia.org/wiki/Pazifischer_Ozean Pazifik] zu sehen waren. Auch die chinesische Geschichte kennt einen reizenden Bericht von Reisen zum Land [[Fusang]].  
 
Stück für Stück sammeln sich immer mehr Evidenzen an, die zeigen, dass chinesische und japanische Schiffe die [http://de.wikipedia.org/wiki/Westk%C3%BCste_der_USA amerikanische Pazifik-Küste] lange vor den Europäern erreichten. Indianische Überlieferungen erzählen von vielen "Häusern", die auf den Wassern des [http://de.wikipedia.org/wiki/Pazifischer_Ozean Pazifik] zu sehen waren. Auch die chinesische Geschichte kennt einen reizenden Bericht von Reisen zum Land [[Fusang]].  
  
Selbst alte spanische Dokumente beschreiben orientalische Schiffe vor der mexikanischen Küste im Jahr 1576. Japanische Kundschafter und Händler hinterließen nachweislich Stahl-Klingen in Alaska und ihr spezielles Töpfergut in Ecuador. Jüngste [1981!; d. Red.] Unterwasser-Erkundungen vor der Küste [http://de.wikipedia.org/wiki/Kalifornien Kaliforniens] haben Stein-Artefakte '''(Abb. 1)''' erbracht, bei denen es sich um Anker und Seil-Gewichte (Mess-Lote?) gehandelt habe könnte.  
+
Selbst alte spanische Dokumente beschreiben orientalische Schiffe vor der mexikanischen Küste im Jahr 1576. Japanische Kundschafter und Händler hinterließen nachweislich Stahl-Klingen in [[Riesenfunde - in Alaska|Alaska]] und ihr spezielles Töpfergut in [http://de.wikipedia.org/wiki/Ecuador Ecuador]. Jüngste [1981!; d. Red.] Unterwasser-Erkundungen vor der Küste [[Riesenfunde - in Kalifornien|Kaliforniens]] haben Stein-Artefakte '''(Abb. 1)''' erbracht, bei denen es sich um Anker und Seil-Gewichte (Mess-Lote?) gehandelt habe könnte.  
  
 
Ein Seil-Gewicht, das bei 2000 [http://de.wikipedia.org/wiki/Fathom_(L%C3%A4ngeneinheit) Faden] gefunden wurde, ist mit genug [http://de.wikipedia.org/wiki/Mangan Mangan] bedeckt, um ein hohes Alter zu vermuten. Sein Stil und der Stein-Typus deuten bei all diesen Artefakten auf einen chinesischen Ursprung hin. Offenbar fuhren Schiffe aus dem Orient auf der Japan-Strömung zu den nordamerikanischen Küsten, lange bevor die Wikinger und Kolumbus den Kontinent erreichten. <ref>Quelle: Pierson, Larry J., und Moriarty, James R,; "Stone Anchors: Asiatic Shipwrecks off the California Coast," Anthropological Journal of Canada, 18:17, 1980</ref>  
 
Ein Seil-Gewicht, das bei 2000 [http://de.wikipedia.org/wiki/Fathom_(L%C3%A4ngeneinheit) Faden] gefunden wurde, ist mit genug [http://de.wikipedia.org/wiki/Mangan Mangan] bedeckt, um ein hohes Alter zu vermuten. Sein Stil und der Stein-Typus deuten bei all diesen Artefakten auf einen chinesischen Ursprung hin. Offenbar fuhren Schiffe aus dem Orient auf der Japan-Strömung zu den nordamerikanischen Küsten, lange bevor die Wikinger und Kolumbus den Kontinent erreichten. <ref>Quelle: Pierson, Larry J., und Moriarty, James R,; "Stone Anchors: Asiatic Shipwrecks off the California Coast," Anthropological Journal of Canada, 18:17, 1980</ref>  
Zeile 10: Zeile 12:
 
===Anmerkungen und Quellen===
 
===Anmerkungen und Quellen===
  
Dieser Kurz-Bericht von [[William R. Corliss]] (© 1981-2000) erschien zuerst bei [http://www.science-frontiers.com/index.htm Science Frontiers] Nr. 14, Winter 1981; Übersetzung ins Deutsche nach: http://www.science-frontiers.com/sf014/sf014p01.htm durch Atlantisforschung.de
+
Dieser Kurz-Bericht von [[William R. Corliss]] (© 1981-2000) erschien zuerst unter dem Titel "The China Syndrome In Archeology" bei [http://www.science-frontiers.com/index.htm Science Frontiers] Nr. 14, Winter 1981; Übersetzung ins Deutsche nach: http://www.science-frontiers.com/sf014/sf014p01.htm durch ''Atlantisforschung.de''
  
 +
'''Fußnote:'''
 
<references />
 
<references />
  
 +
'''Bild-Quelle'''
  
===Bild-Quelle===
+
* [[William R. Corliss]], [http://www.science-frontiers.com/sf014/sf014p01.htm op. cit.]
 
 
(1) http://www.science-frontiers.com/sf014/sf014p01.htm
 

Aktuelle Version vom 12. Januar 2019, 18:32 Uhr

von William R. Corliss (1981)

Abb. 1 Skizze der Stein-Artefakte vermutlich chinesischen Ursprungs, welche 1980 vor der Küste Kaliforniens entdeckt wurden

Stück für Stück sammeln sich immer mehr Evidenzen an, die zeigen, dass chinesische und japanische Schiffe die amerikanische Pazifik-Küste lange vor den Europäern erreichten. Indianische Überlieferungen erzählen von vielen "Häusern", die auf den Wassern des Pazifik zu sehen waren. Auch die chinesische Geschichte kennt einen reizenden Bericht von Reisen zum Land Fusang.

Selbst alte spanische Dokumente beschreiben orientalische Schiffe vor der mexikanischen Küste im Jahr 1576. Japanische Kundschafter und Händler hinterließen nachweislich Stahl-Klingen in Alaska und ihr spezielles Töpfergut in Ecuador. Jüngste [1981!; d. Red.] Unterwasser-Erkundungen vor der Küste Kaliforniens haben Stein-Artefakte (Abb. 1) erbracht, bei denen es sich um Anker und Seil-Gewichte (Mess-Lote?) gehandelt habe könnte.

Ein Seil-Gewicht, das bei 2000 Faden gefunden wurde, ist mit genug Mangan bedeckt, um ein hohes Alter zu vermuten. Sein Stil und der Stein-Typus deuten bei all diesen Artefakten auf einen chinesischen Ursprung hin. Offenbar fuhren Schiffe aus dem Orient auf der Japan-Strömung zu den nordamerikanischen Küsten, lange bevor die Wikinger und Kolumbus den Kontinent erreichten. [1]


Anmerkungen und Quellen

Dieser Kurz-Bericht von William R. Corliss (© 1981-2000) erschien zuerst unter dem Titel "The China Syndrome In Archeology" bei Science Frontiers Nr. 14, Winter 1981; Übersetzung ins Deutsche nach: http://www.science-frontiers.com/sf014/sf014p01.htm durch Atlantisforschung.de

Fußnote:

  1. Quelle: Pierson, Larry J., und Moriarty, James R,; "Stone Anchors: Asiatic Shipwrecks off the California Coast," Anthropological Journal of Canada, 18:17, 1980

Bild-Quelle