Homo sapiens giganteus duplodontialis - in Virginia: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: [[Bild:Mason County.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Das Mason Coun- ty, West Virginia, auf einer hisorischen Karte von 1895. Hier gelang 1821 der erste dokumentierte Fund von vi...)
 
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Mason County.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Das Mason Coun- ty, West Virginia, auf einer hisorischen Karte von 1895. Hier gelang 1821 der erste dokumentierte Fund von vier Exemplaren des "''Homo sapiens gigantus duplodentalis''".]]
+
[[Bild:Mason County.jpg|thumb|220px|'''Abb. 1''' Das Mason County, West Virginia, auf einer hisorischen Karte von 1895. Hier gelang 1821 der erste dokumentierte Fund von vier Exemplaren des "''Homo sapiens gigantus duplodentalis''".]]
  
([[bb]]) John Haywood berichtete 1823: "''In Mason County'' '''(Abb. 1)''','' Virginia, wurden im Jahr 1821 vier Skelette ausgegraben und drei andere gefunden. Die Knochen waren bemerkenswert groß, und insbesondere die Schädel, die leicht über den Kopf eines großgewachsenen Mannes gestülpt werden kön- nen''.  
+
([[bb]]) [https://en.wikipedia.org/wiki/John_Haywood_(historian) John Haywood] berichtete 1823: "''In Mason County'' '''(Abb. 1)''','' Virginia, wurden im Jahr 1821 vier Skelette ausgegraben und drei andere gefunden. Die Knochen waren bemerkenswert groß, und insbesondere die Schädel, die leicht über den Kopf eines großgewachsenen Mannes gestülpt werden können''.  
  
''Der obere Kieferknochen hat ringsum zwei Zahn-Reihen; die untere zwei ''[Zähne]'' weniger auf der linken Seite; und keine Sockel im Knochen, welche von der Natur für mehr vorgesehen wären. Die Schädel waren alle, zusammen mit bemerkenswerten Mengen von Scherben, Hirschhorn und Muscheln, zwei Fuß tief im Kalkstein vergraben.''" (+1)  
+
''Der obere Kieferknochen hat ringsum zwei Zahn-Reihen; die untere zwei ''[Zähne]'' weniger auf der linken Seite; und keine Sockel im Knochen, welche von der Natur für mehr vorgesehen wären. Die Schädel waren alle, zusammen mit bemerkenswerten Mengen von Scherben, Hirschhorn und Muscheln, zwei Fuß tief im Kalkstein vergraben.''" <ref>Quelle: [https://en.wikipedia.org/wiki/John_Haywood_(historian) John Haywood], "The Natural and Aboriginal History of Tennessee", 1823, nach http://moundbuilders.org/allegewi-giants/allegewi-giants-gazetteer/double-rowed-teeth-giants.htm</ref>
  
Und in den Historical Collections of Virginia wird 1845 noch ein Vergleichsfund beschrieben: "''Im Wappatomaka [einem Waldgebiet im Monongahela National Forest; d.Red.] sind zahlreiche indianische Relikte gefunden worden, unter denen sich eine schön gearbeitete Pfeife befand, die eine Schlange abbildete, welche sich um den Pfeifenkopf windet. Auch der Unterkiefer eines menschlichen Wesens von enormer Größe entdeckt (wie Keucheval sagt), der auf beiden Seiten acht sehr große Backenzähne besaß; und die Zähne standen, was noch bemerkenswerter ist, schräg im Kiefer-Knochen.''" (+2)
+
Und in den Historical Collections of Virginia wird 1845 noch ein Vergleichsfund beschrieben: "''Im Wappatomaka [einem Waldgebiet im Monongahela National Forest; d.Red.] sind zahlreiche indianische Relikte gefunden worden, unter denen sich eine schön gearbeitete Pfeife befand, die eine Schlange abbildete, welche sich um den Pfeifenkopf windet. Auch der Unterkiefer eines menschlichen Wesens von enormer Größe entdeckt (wie Keucheval sagt), der auf beiden Seiten acht sehr große Backenzähne besaß; und die Zähne standen, was noch bemerkenswerter ist, schräg im Kiefer-Knochen.''" <ref>Quelle: Anonymus, "Historical Collections of Virginia", 1845, nach http://moundbuilders.org/allegewi-giants/allegewi-giants-gazetteer/double-rowed-teeth-giants.htm</ref>
  
'''Zurück zur''' [[Homo sapiens gigantus duplodontialis|Übersicht]]
 
  
 +
=== Navigation ===
  
===Anmerkungen und Quellen===
+
* Zurück zur → [[Homo sapiens gigantus duplodontialis|Übersicht]]
  
(+1) Quelle: (H?)[J]ohn Haywood, "The Natural and Aboriginal History of Tennessee", 1823, nach http://moundbuilders.org/allegewi-giants/allegewi-giants-gazetteer/double-rowed-teeth-giants.htm
 
  
(+2) Quelle: Anonymus, "Historical Collections of Virginia", 1845, nach http://moundbuilders.org/allegewi-giants/allegewi-giants-gazetteer/double-rowed-teeth-giants.htm
+
===Anmerkungen und Quellen===
  
 +
'''Fußnoten:'''
 +
<references />
  
===Bild-Quelle===
+
'''Bild-Quelle:'''
  
(1) http://www.livgenmi.com/1895/WV/County/mason.jpg
+
* http://www.livgenmi.com/1895/WV/County/mason.jpg

Aktuelle Version vom 9. März 2019, 01:49 Uhr

Abb. 1 Das Mason County, West Virginia, auf einer hisorischen Karte von 1895. Hier gelang 1821 der erste dokumentierte Fund von vier Exemplaren des "Homo sapiens gigantus duplodentalis".

(bb) John Haywood berichtete 1823: "In Mason County (Abb. 1), Virginia, wurden im Jahr 1821 vier Skelette ausgegraben und drei andere gefunden. Die Knochen waren bemerkenswert groß, und insbesondere die Schädel, die leicht über den Kopf eines großgewachsenen Mannes gestülpt werden können.

Der obere Kieferknochen hat ringsum zwei Zahn-Reihen; die untere zwei [Zähne] weniger auf der linken Seite; und keine Sockel im Knochen, welche von der Natur für mehr vorgesehen wären. Die Schädel waren alle, zusammen mit bemerkenswerten Mengen von Scherben, Hirschhorn und Muscheln, zwei Fuß tief im Kalkstein vergraben." [1]

Und in den Historical Collections of Virginia wird 1845 noch ein Vergleichsfund beschrieben: "Im Wappatomaka [einem Waldgebiet im Monongahela National Forest; d.Red.] sind zahlreiche indianische Relikte gefunden worden, unter denen sich eine schön gearbeitete Pfeife befand, die eine Schlange abbildete, welche sich um den Pfeifenkopf windet. Auch der Unterkiefer eines menschlichen Wesens von enormer Größe entdeckt (wie Keucheval sagt), der auf beiden Seiten acht sehr große Backenzähne besaß; und die Zähne standen, was noch bemerkenswerter ist, schräg im Kiefer-Knochen." [2]


Navigation


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: John Haywood, "The Natural and Aboriginal History of Tennessee", 1823, nach http://moundbuilders.org/allegewi-giants/allegewi-giants-gazetteer/double-rowed-teeth-giants.htm
  2. Quelle: Anonymus, "Historical Collections of Virginia", 1845, nach http://moundbuilders.org/allegewi-giants/allegewi-giants-gazetteer/double-rowed-teeth-giants.htm

Bild-Quelle: