Die Kenntnis der Trepanation - Ein weltweites Phänomen der Steinzeit: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 3: Zeile 3:
 
Die phantastischen medizinischen Kenntnisse der [http://de.wikipedia.org/wiki/Altes_%C3%84gypten Ägypter] sind allen [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gyptologie ägyptologisch] interessierten Lesern wohl bekannt. Ein weniger bekanntes, bis vor wenigen Jahren noch heftig diskutiertes Thema in diesem Zusammenhang ist das Wissen der Ägypter um die Schädelöffnung, die [http://de.wikipedia.org/wiki/Trepanation Trepanation].  
 
Die phantastischen medizinischen Kenntnisse der [http://de.wikipedia.org/wiki/Altes_%C3%84gypten Ägypter] sind allen [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gyptologie ägyptologisch] interessierten Lesern wohl bekannt. Ein weniger bekanntes, bis vor wenigen Jahren noch heftig diskutiertes Thema in diesem Zusammenhang ist das Wissen der Ägypter um die Schädelöffnung, die [http://de.wikipedia.org/wiki/Trepanation Trepanation].  
  
[[Bild:Cranium.jpg|thumb|'''Abb. 1:''' Ein Cranium aus Peru mit spezifischen Trepanations-Marken. Diese Operations-Technik  
+
[[Bild:Cranium.jpg|thumb|'''Abb. 1:''' Ein Cranium aus Peru mit spezifischen Tre- panations-Marken. Diese Operations-Technik  
wurde offenbar bereits schon zu mesolithischen Zeiten erfolgreich durchgeführt.]]
+
wurde offenbar bereits schon zu mesolithischen Zeiten er- folgreich durchgeführt.]]
  
 
Doch was genau ist eine Trepanation und warum ist die Kenntnis dieses Verfahrens im Alten Ägypten und überhaupt in der frühesten [http://de.wikipedia.org/wiki/Steinzeit Steinzeit] im globalen Sinne eigentlich so unglaublich? Nach dem für Mediziner maßgebenden „ Pschyrembel - Klinisches Wörterbuch“, [257. Aufl. S. 1561] ist eine Trepanation ein „1. Neurochir. Verfahren zur Eröffnung des Schädels (...). Aus dieser Definition ist die Brisanz des Themas bereits ersichtlich, denn hier handelt es sich um einen denkbar komplizierten operativen Eingriff.  
 
Doch was genau ist eine Trepanation und warum ist die Kenntnis dieses Verfahrens im Alten Ägypten und überhaupt in der frühesten [http://de.wikipedia.org/wiki/Steinzeit Steinzeit] im globalen Sinne eigentlich so unglaublich? Nach dem für Mediziner maßgebenden „ Pschyrembel - Klinisches Wörterbuch“, [257. Aufl. S. 1561] ist eine Trepanation ein „1. Neurochir. Verfahren zur Eröffnung des Schädels (...). Aus dieser Definition ist die Brisanz des Themas bereits ersichtlich, denn hier handelt es sich um einen denkbar komplizierten operativen Eingriff.  
Zeile 16: Zeile 16:
  
  
[[Bild:Frontal-Trepanation.jpg|thumb|'''Abb. 2:''' Dieser Schädel mit Frontal-Trepanation befindet sich in  
+
[[Bild:Frontal-Trepanation.jpg|thumb|'''Abb. 2:''' Dieser Schädel mit Frontal-Trepanation befin- det sich in  
einem Museum in Lima, Peru. (Die Aufnahme entstand 1973)]]
+
einem Museum in Lima, Peru. (Die Aufna- hme entstand 1973)]]
  
 
Die wahrscheinlich häufigste Methode wurde mit einem Schaber aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Obsidian Obsidian], Muschel  oder Feuerstein durchgeführt, der zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten wurde. Zuerst wurde ein V- oder Y-förmiger Einschnitt  ausgeführt, anschließend durch Schaben eine Furche herausgebildet. Die Ränder dieser Furche wurden dann mit kreisförmigen Bewegungen solange bearbeitet, bis eine ovalförmige Rille entstanden war. Der Operateur schabte nun so lange weiter, bis die innere harte Gehirnhaut erreicht war und die Rinne  nunmehr runde Form angenommen hatte. Auf diese Weise wurde ein kreisrundes Stück der Schädeldecke herausgelöst, welches man nun entfernen konnte. Genau diese Öffnungen findet man auch an ägyptischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Mumie Mumien].
 
Die wahrscheinlich häufigste Methode wurde mit einem Schaber aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Obsidian Obsidian], Muschel  oder Feuerstein durchgeführt, der zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten wurde. Zuerst wurde ein V- oder Y-förmiger Einschnitt  ausgeführt, anschließend durch Schaben eine Furche herausgebildet. Die Ränder dieser Furche wurden dann mit kreisförmigen Bewegungen solange bearbeitet, bis eine ovalförmige Rille entstanden war. Der Operateur schabte nun so lange weiter, bis die innere harte Gehirnhaut erreicht war und die Rinne  nunmehr runde Form angenommen hatte. Auf diese Weise wurde ein kreisrundes Stück der Schädeldecke herausgelöst, welches man nun entfernen konnte. Genau diese Öffnungen findet man auch an ägyptischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Mumie Mumien].
Zeile 29: Zeile 29:
 
Warum trepanierte man nun? Nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Historik historischen] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Ethnographie ethnographischen] Quellen zu urteilen, wurde die Schädelöffnung bei „''[http://de.wikipedia.org/wiki/Epilepsie Epilepsie], Geisteskrankheiten, Dämonenbesessenheit, Brüchen, schweren und ständigen Kopfschmerzen, Schwindel und Taubheit angewendet.''“ [Rudgley, S. 209] Obwohl an dieser Stelle erwähnt werden soll, daß sich kultische Gründe für diesen gefährlichen Eingriff so gut wie nie nachweisen lassen. [vgl. hierzu Lippert, Terra X, S. 103] Meist war die Indikation wohl also  rein medizinischer Natur. Stellen wir uns nun die Frage, warum die Anwendung der Trepanation in der Steinzeit so unglaublich anmutet, stoßen wir auf erstaunliche Zahlen.
 
Warum trepanierte man nun? Nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Historik historischen] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Ethnographie ethnographischen] Quellen zu urteilen, wurde die Schädelöffnung bei „''[http://de.wikipedia.org/wiki/Epilepsie Epilepsie], Geisteskrankheiten, Dämonenbesessenheit, Brüchen, schweren und ständigen Kopfschmerzen, Schwindel und Taubheit angewendet.''“ [Rudgley, S. 209] Obwohl an dieser Stelle erwähnt werden soll, daß sich kultische Gründe für diesen gefährlichen Eingriff so gut wie nie nachweisen lassen. [vgl. hierzu Lippert, Terra X, S. 103] Meist war die Indikation wohl also  rein medizinischer Natur. Stellen wir uns nun die Frage, warum die Anwendung der Trepanation in der Steinzeit so unglaublich anmutet, stoßen wir auf erstaunliche Zahlen.
  
 
+
[[Bild:Inka-Schädel.jpg|thumb|'''Abb. 3:''' Dieser Schädel ei- nes Inka mit Trepanation über dem linken Auge stammt ebenfalls  
[[Bild:Inka-Schädel.jpg|thumb|'''Abb. 3:''' Dieser Schädel eines Inka mit Trepanation über dem linken Auge stammt ebenfalls  
+
aus Peru wird ebenfalls in einem Museum in Lima ausge- stellt. (Aufnahme von 1984)]]   
aus Peru wird ebenfalls in einem Museum in Lima ausgestellt. (Aufnahme von 1984)]]   
 
  
 
Denn in Europa wurde noch im 19. Jahrhundert diese Operationsmethode so gut wie überhaupt nicht angewendet, weil die Todesrate überaus hoch war. Der Fachmann F.P. Lisowski,  meint sogar: „''Lange Zeit bezweifelte die medizinische Wissenschaft die Existenz von verheilten [http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4historik prähistorischen] Trepanationen, da die Chirugen des 19. Jahrhunderts aus der vor[http://de.wikipedia.org/wiki/Antiseptisch antiseptisch]en Ära diesen Eingriff wegen der beinahe hundertprozentigen Sterblichkeit ablehnten.''“ [Zitat entnommen: Rudgley, S. 213] Und Helga Lippert schreibt [S. 108]:“''(...) Und es wird berichtet, daß ein französischer Arzt während der sechzig Jahre seiner Tätigkeit im Hotel Dieu in Paris alle operierten Patienten durch Infektion verlor. 'Am sichersten bringt man einen Menschen mit einer Trepanation um', hieß es damals.''“  
 
Denn in Europa wurde noch im 19. Jahrhundert diese Operationsmethode so gut wie überhaupt nicht angewendet, weil die Todesrate überaus hoch war. Der Fachmann F.P. Lisowski,  meint sogar: „''Lange Zeit bezweifelte die medizinische Wissenschaft die Existenz von verheilten [http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4historik prähistorischen] Trepanationen, da die Chirugen des 19. Jahrhunderts aus der vor[http://de.wikipedia.org/wiki/Antiseptisch antiseptisch]en Ära diesen Eingriff wegen der beinahe hundertprozentigen Sterblichkeit ablehnten.''“ [Zitat entnommen: Rudgley, S. 213] Und Helga Lippert schreibt [S. 108]:“''(...) Und es wird berichtet, daß ein französischer Arzt während der sechzig Jahre seiner Tätigkeit im Hotel Dieu in Paris alle operierten Patienten durch Infektion verlor. 'Am sichersten bringt man einen Menschen mit einer Trepanation um', hieß es damals.''“  
Zeile 42: Zeile 41:
 
In der Wissenschaft sollten nur unumstößliche Beweise gelten. Bis vor einigen Jahren ließ sich nicht einwandfrei nachweisen, daß die Ägypter tatsächlich die Trepanation durchführten. So blieben die Fachleute überaus skeptisch Ein Beispiel aus der Ägyptologie mag die ein wenig unverständliche Skepsis der Ägyptologen aufzeigen. So schreibt der  hervorragende Ägyptologe Wolfhart Westendorf in seinem bekannten Werk „[http://books.google.de/books?id=AbiOAQAACAAJ&dq=Erwachen+der+Heilkunst&ei=9hwESoCwNI-6ygSNhrntCg Erwachen der Heilkunst]“ [S. 191/192]: „''Die medizinischen Texte erwähnen diesen höchst gefährlichen Eingriff an keiner Stelle; aber ebenso fehlt dort auch jeder Hinweis auf die Beschneidung, die aber durch andere Quellen sicher nachgewiesen ist. Jedoch ist auch außerhalb der Medizin von dieser Operation nirgends die Rede, was die Diskussion um ihre Existenz nicht gerade erleichtert. Es gibt einige Schädelfunde aus der Vorgeschichte, dem Neuen Reich und der Spätzeit, die zu beweisen scheinen, daß die Trepanation am lebenden (und überlebenden!) Menschen ausgeführt worden sein könnte, weil die Ränder des entstandenen Loches noch Veränderungen im Sinne eines Heilungsprozesses nach der Behandlung aufweisen.''“
 
In der Wissenschaft sollten nur unumstößliche Beweise gelten. Bis vor einigen Jahren ließ sich nicht einwandfrei nachweisen, daß die Ägypter tatsächlich die Trepanation durchführten. So blieben die Fachleute überaus skeptisch Ein Beispiel aus der Ägyptologie mag die ein wenig unverständliche Skepsis der Ägyptologen aufzeigen. So schreibt der  hervorragende Ägyptologe Wolfhart Westendorf in seinem bekannten Werk „[http://books.google.de/books?id=AbiOAQAACAAJ&dq=Erwachen+der+Heilkunst&ei=9hwESoCwNI-6ygSNhrntCg Erwachen der Heilkunst]“ [S. 191/192]: „''Die medizinischen Texte erwähnen diesen höchst gefährlichen Eingriff an keiner Stelle; aber ebenso fehlt dort auch jeder Hinweis auf die Beschneidung, die aber durch andere Quellen sicher nachgewiesen ist. Jedoch ist auch außerhalb der Medizin von dieser Operation nirgends die Rede, was die Diskussion um ihre Existenz nicht gerade erleichtert. Es gibt einige Schädelfunde aus der Vorgeschichte, dem Neuen Reich und der Spätzeit, die zu beweisen scheinen, daß die Trepanation am lebenden (und überlebenden!) Menschen ausgeführt worden sein könnte, weil die Ränder des entstandenen Loches noch Veränderungen im Sinne eines Heilungsprozesses nach der Behandlung aufweisen.''“
  
 
+
[[Bild:Frauenschädel.jpg|thumb|'''Abb. 4:''' Auf CT-Scans ba- sierende 3-D Rekonstruk- tion des Schädels einer Frau. Die Spuren des  
[[Bild:Frauenschädel.jpg|thumb|'''Abb. 4:''' Auf CT-Scans basierende 3-D Rekonstruktion des Schädels einer Frau. Die Spuren des  
+
Heil- ungs-Prozesses im Wund- Bereich zeigen: Die Patien- tin hat den Eingriff über- lebt. [(EHL 235),  
Heilungs-Prozesses im Wund-Bereich zeigen: Die Patientin hat den Eingriff überlebt. [(EHL 235),  
 
 
7.ct AC; Aufnahme: Dr. Claus-Peter Wallner, Dr. von Hauner's Children's Hospital, LMU München]]]
 
7.ct AC; Aufnahme: Dr. Claus-Peter Wallner, Dr. von Hauner's Children's Hospital, LMU München]]]
  
Zeile 62: Zeile 60:
  
 
[[Bild:Inka-Schädel2.jpg|thumb|'''Abb. 5:'''  Inka-Schädel mit Trtepanations-Marken im Le Musée d’Archéologie,  
 
[[Bild:Inka-Schädel2.jpg|thumb|'''Abb. 5:'''  Inka-Schädel mit Trtepanations-Marken im Le Musée d’Archéologie,  
d’Anthropologie et d'Histoire de la Place Bolivar à Pueblo Libre.]]
+
d’Anthropologie et d'His- toire de la Place Bolivar à Pueblo Libre.]]
  
 
Und noch weitere Fragen drängen sich geradezu auf. Woher kannte man in der Steinzeit einen der schwersten operativen Eingriffe, den man sich ohne moderne Mittel vorstellen kann? Und wie kommt es, daß die Trepanation offenbar auf der ganzen Welt bekannt war? Trepanationen lassen sich außer in Ägypten noch in Peru, den [http://de.wikipedia.org/wiki/Aleuten Aleuten], in ganz [http://de.wikipedia.org/wiki/Afrika Afrika], [http://de.wikipedia.org/wiki/China China], [http://de.wikipedia.org/wiki/Chile Chile], [http://de.wikipedia.org/wiki/Mexiko Mexiko], [http://de.wikipedia.org/wiki/Nordamerika Nordamerika], [http://de.wikipedia.org/wiki/Mesopotamien Mesopotamien], [http://de.wikipedia.org/wiki/Ozeanien Ozeanien], den [http://de.wikipedia.org/wiki/Kanaren Kanaren], [http://de.wikipedia.org/wiki/Spanien Spanien], [http://de.wikipedia.org/wiki/England England], [http://de.wikipedia.org/wiki/Schweden Schweden] [http://de.wikipedia.org/wiki/Italien Italien], [http://de.wikipedia.org/wiki/Russland Russland], [http://de.wikipedia.org/wiki/Japan Japan] und anderen Ländern nachweisen. Aber auch in Deutschland wurde, wie oben gezeigt, trepaniert.
 
Und noch weitere Fragen drängen sich geradezu auf. Woher kannte man in der Steinzeit einen der schwersten operativen Eingriffe, den man sich ohne moderne Mittel vorstellen kann? Und wie kommt es, daß die Trepanation offenbar auf der ganzen Welt bekannt war? Trepanationen lassen sich außer in Ägypten noch in Peru, den [http://de.wikipedia.org/wiki/Aleuten Aleuten], in ganz [http://de.wikipedia.org/wiki/Afrika Afrika], [http://de.wikipedia.org/wiki/China China], [http://de.wikipedia.org/wiki/Chile Chile], [http://de.wikipedia.org/wiki/Mexiko Mexiko], [http://de.wikipedia.org/wiki/Nordamerika Nordamerika], [http://de.wikipedia.org/wiki/Mesopotamien Mesopotamien], [http://de.wikipedia.org/wiki/Ozeanien Ozeanien], den [http://de.wikipedia.org/wiki/Kanaren Kanaren], [http://de.wikipedia.org/wiki/Spanien Spanien], [http://de.wikipedia.org/wiki/England England], [http://de.wikipedia.org/wiki/Schweden Schweden] [http://de.wikipedia.org/wiki/Italien Italien], [http://de.wikipedia.org/wiki/Russland Russland], [http://de.wikipedia.org/wiki/Japan Japan] und anderen Ländern nachweisen. Aber auch in Deutschland wurde, wie oben gezeigt, trepaniert.
Zeile 75: Zeile 73:
 
Doch nicht nur auf dem Gebiet der Schädelöffnung war die prähistorische Medizin der modernen überlegen. Das gilt auch für andere Bereiche der Medizin. Aus China ist eine Quelle bekannt die berichtet, die Ta-Chhin seien in der Lage gewesen , das  Gehirn sogar zu öffnen, um „Würmer“ herauszuholen. Und über die Medizin der alten Ägypter schreibt der Journalist Anton Curic in seinem Buch „[http://books.google.de/books?id=QX9lAAAACAAJ&dq=Die+Medizin+der+Pharaonen&ei=5SIESp2OMI3WzATIx8mOCg Die Medizin der Pharaonen]“ folgendes: ''„Wenn man die ältesten medizinischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Papyri Papyri] (aus dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Reich_(%C3%84gypten) alten Reich]) betrachtet, so findet man darin so gut wie keine magischen Elemente. Erst später, im [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittleres_Reich Mittleren Reich] und dann noch mehr im [http://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Reich Neuen Reich], wird der Anteil der Zauberpraktiken in der Heilkunst immer größer. Je weiter die Zeit voranschreitet, desto mehr nimmt das Magische zu - obgleich man doch erwarten würde, daß am Anfang die Magie eine große Rolle spielt und dann mehr und mehr abnimmt, bis hin zu einer ganz vom [http://de.wikipedia.org/wiki/Empirik Empirischen] und Rationalen durchdrungenen Medizin Tatsächlich aber findet sich so eine von Zauberei >reine< Heilkunst erst wieder bei den [http://de.wikipedia.org/wiki/Griechen Griechen]. Die Geschichte der ägyptischen Medizin jedoch scheint wie eine Entwicklung vom Fortschrittlichen zum Rückschrittlichen zu sein.''“ [S. 54]  
 
Doch nicht nur auf dem Gebiet der Schädelöffnung war die prähistorische Medizin der modernen überlegen. Das gilt auch für andere Bereiche der Medizin. Aus China ist eine Quelle bekannt die berichtet, die Ta-Chhin seien in der Lage gewesen , das  Gehirn sogar zu öffnen, um „Würmer“ herauszuholen. Und über die Medizin der alten Ägypter schreibt der Journalist Anton Curic in seinem Buch „[http://books.google.de/books?id=QX9lAAAACAAJ&dq=Die+Medizin+der+Pharaonen&ei=5SIESp2OMI3WzATIx8mOCg Die Medizin der Pharaonen]“ folgendes: ''„Wenn man die ältesten medizinischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Papyri Papyri] (aus dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Reich_(%C3%84gypten) alten Reich]) betrachtet, so findet man darin so gut wie keine magischen Elemente. Erst später, im [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittleres_Reich Mittleren Reich] und dann noch mehr im [http://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Reich Neuen Reich], wird der Anteil der Zauberpraktiken in der Heilkunst immer größer. Je weiter die Zeit voranschreitet, desto mehr nimmt das Magische zu - obgleich man doch erwarten würde, daß am Anfang die Magie eine große Rolle spielt und dann mehr und mehr abnimmt, bis hin zu einer ganz vom [http://de.wikipedia.org/wiki/Empirik Empirischen] und Rationalen durchdrungenen Medizin Tatsächlich aber findet sich so eine von Zauberei >reine< Heilkunst erst wieder bei den [http://de.wikipedia.org/wiki/Griechen Griechen]. Die Geschichte der ägyptischen Medizin jedoch scheint wie eine Entwicklung vom Fortschrittlichen zum Rückschrittlichen zu sein.''“ [S. 54]  
  
 
+
[[Bild:Kreisförmige_Öffnungen.jpg |thumb|'''Abb. 6:''' Die erfolgreichste Trepanationsmethode wa- ren kreisförmige Öffnun- gen. Dieser Patient über- lebte fünf  
[[Bild:Kreisförmige_Öffnungen.jpg |thumb|'''Abb. 6:''' Die erfolgreichste Trepanationsmethode waren kreisförmige Öffnungen. Dieser Patient überlebte fünf  
+
Operationen und litt wahrscheinlich unter chronischen Kopfschmer- zen. (Org.-Quelle: Gold und Macht der Inka)]]
Operationen und litt wahrscheinlich unter chronischen Kopfschmerzen. (Org.-Quelle: Gold und Macht der Inka)]]
 
  
 
Dieses Lob an der griechischen Medizin ist jedoch nur teilweise gerechtfertigt, weist doch der Mediziner und Historiker Kurt Pollak [http://books.google.de/books?id=-68MAwAACAAJ&dq=Wissen+und+Weisheit+der+alten+%C3%84rzte&ei=JCQESoTFHoOIzQSntbymDA „Wissen und Weisheit der Alten Ärzte - Die Heilkunde der Antike“] mehrfach auf medizinische „Anleihen“ hin, die sich die Griechen von den Ägyptern holten. Doch auch andere Länder können mit echten prähistorischen  medizinisichen „Wundern“ aufwarten. Auf den Aleuten z. B. kennt man nicht weniger als 234 einheimische [http://de.wikipedia.org/wiki/Anatomie anatomische] Begriffe, darunter die Tränendrüsen und den Herzbeutel! Ein Mann, der nicht einmal Doktor war, kannte sogar 360 verschiedene Begriffe!
 
Dieses Lob an der griechischen Medizin ist jedoch nur teilweise gerechtfertigt, weist doch der Mediziner und Historiker Kurt Pollak [http://books.google.de/books?id=-68MAwAACAAJ&dq=Wissen+und+Weisheit+der+alten+%C3%84rzte&ei=JCQESoTFHoOIzQSntbymDA „Wissen und Weisheit der Alten Ärzte - Die Heilkunde der Antike“] mehrfach auf medizinische „Anleihen“ hin, die sich die Griechen von den Ägyptern holten. Doch auch andere Länder können mit echten prähistorischen  medizinisichen „Wundern“ aufwarten. Auf den Aleuten z. B. kennt man nicht weniger als 234 einheimische [http://de.wikipedia.org/wiki/Anatomie anatomische] Begriffe, darunter die Tränendrüsen und den Herzbeutel! Ein Mann, der nicht einmal Doktor war, kannte sogar 360 verschiedene Begriffe!

Version vom 8. Mai 2009, 18:10 Uhr

von unserem Gastautor Reinhard Prahl

Die phantastischen medizinischen Kenntnisse der Ägypter sind allen ägyptologisch interessierten Lesern wohl bekannt. Ein weniger bekanntes, bis vor wenigen Jahren noch heftig diskutiertes Thema in diesem Zusammenhang ist das Wissen der Ägypter um die Schädelöffnung, die Trepanation.

Abb. 1: Ein Cranium aus Peru mit spezifischen Tre- panations-Marken. Diese Operations-Technik wurde offenbar bereits schon zu mesolithischen Zeiten er- folgreich durchgeführt.

Doch was genau ist eine Trepanation und warum ist die Kenntnis dieses Verfahrens im Alten Ägypten und überhaupt in der frühesten Steinzeit im globalen Sinne eigentlich so unglaublich? Nach dem für Mediziner maßgebenden „ Pschyrembel - Klinisches Wörterbuch“, [257. Aufl. S. 1561] ist eine Trepanation ein „1. Neurochir. Verfahren zur Eröffnung des Schädels (...). Aus dieser Definition ist die Brisanz des Themas bereits ersichtlich, denn hier handelt es sich um einen denkbar komplizierten operativen Eingriff.

Dieser wird von Helga Lippert in ihrem Terra X-Bericht „Safari in die Steinzeit - Die Schädelöffner der Kisii in Kenia“ [S. 77] mit Recht „eines der ältesten Heilverfahren der Menschheit genannt.“ Konkret geht es um die operative Entfernung eines oder mehrerer Teile der Schädeldecke, ohne dabei die Blutgefäße, die drei Membranen, die das Gehirn umgeben [die Fachausdrücke hierfür lauten: Dura mater, Pia mater und Arachnoidea], oder das Gehirn selbst in irgend einer Form zu beschädigen. [Rudgley, S. 204]


Die Methoden

Bevor ich näher darauf eingehe, wo überall auf der Welt diese Operation bereits in frühester Zeit angewendet wurde, sei an dieser Stelle kurz auf die verschiedenen Möglichkeiten der Durchführung der Trepanation eingegangen. Etymologisch ist der Begriff eng mit der Verwendung eines rotierenden Instrumentes verbunden, denn er leitet sich vom griechischen Wort trypanon ab, welches soviel wie „Bohrer“, oder „Bohrmeißel“ bedeutet. Davon ausgehend sollte man annehmen, die Schädeldecke sei vom Arzt aufgebohrt worden. Tatsächlich ist dies jedoch nur eines von vier mehr oder weniger gängigen Verfahren, welches von unseren Vorfahren angewendet wurde.


Abb. 2: Dieser Schädel mit Frontal-Trepanation befin- det sich in einem Museum in Lima, Peru. (Die Aufna- hme entstand 1973)

Die wahrscheinlich häufigste Methode wurde mit einem Schaber aus Obsidian, Muschel oder Feuerstein durchgeführt, der zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten wurde. Zuerst wurde ein V- oder Y-förmiger Einschnitt ausgeführt, anschließend durch Schaben eine Furche herausgebildet. Die Ränder dieser Furche wurden dann mit kreisförmigen Bewegungen solange bearbeitet, bis eine ovalförmige Rille entstanden war. Der Operateur schabte nun so lange weiter, bis die innere harte Gehirnhaut erreicht war und die Rinne nunmehr runde Form angenommen hatte. Auf diese Weise wurde ein kreisrundes Stück der Schädeldecke herausgelöst, welches man nun entfernen konnte. Genau diese Öffnungen findet man auch an ägyptischen Mumien.

Anwendung fand aber auch der Trepan, ein Bohrer, der in Verbindung mit Sägen Verwendung fand. Ein Bogenbohrer, wie er auch für Kernbohrungen einsetzbar war, eignete sich hierfür nach aller Erkenntnis am besten. Zuerst wurden kleine Löcher eng nebeneinander in die Schädeldecke gebohrt, bis auf diese Weise ein Kreis mit vielen kleinen Löchern entstanden war. Der auf diese Weise „perforierte“ Rand des zu entfernenden Stückes wurde anschließend mit der Säge komplett aus dem Knochen herausgesägt. Eine besondere Variante dieser Art wendete man im alten Peru an. Kleine Kupferstäbe wurden mit hämmernden Schlägen in Kopf getrieben, denn der Trepan soll hier unbekannt gewesen sein.

Die dritte Methode, die von dem Arzt Dr. Thomas Wilson Parry (1866-1945) der diese Methoden jahrelang studierte, ermittelt wurde, nannte er “Druck-Pflüg-Methode“ [Rudgley, S. 208]. Ein Ritzinstrument, vielleicht ein schnabelförmiges Feuersteingerät, wurde auf der Schädeloberfläche immer wieder in einer ovalen oder kreisrunden Bewegung geführt, bis eine Rille entstand , die man nun weiter auskratzen musste. War die Rille tief genug, hebelte man das Knochenstück heraus.

Last but not least gab es noch die Möglichkeit, eine rechteckige Platte „einfach“ aus der Schädeldecke herauszuschneiden. In Peru konnte es sich auch um ein dreieckiges Stück handeln. Dies geschah ebenfalls mit einem Flintmesser durch vier gerade Schnitte. Diese Methode wurde jedoch nur selten angewendet, da dies die für den Patienten gefährlichste Art und Weise der Trepanation ist. Wiederum in Peru bemühte man sich besonders um die Kranken, denn hier verschloß man die Löcher im Schädel sogar manchmal im Gold- oder Silberplatten.

Warum trepanierte man nun? Nach historischen und ethnographischen Quellen zu urteilen, wurde die Schädelöffnung bei „Epilepsie, Geisteskrankheiten, Dämonenbesessenheit, Brüchen, schweren und ständigen Kopfschmerzen, Schwindel und Taubheit angewendet.“ [Rudgley, S. 209] Obwohl an dieser Stelle erwähnt werden soll, daß sich kultische Gründe für diesen gefährlichen Eingriff so gut wie nie nachweisen lassen. [vgl. hierzu Lippert, Terra X, S. 103] Meist war die Indikation wohl also rein medizinischer Natur. Stellen wir uns nun die Frage, warum die Anwendung der Trepanation in der Steinzeit so unglaublich anmutet, stoßen wir auf erstaunliche Zahlen.

Abb. 3: Dieser Schädel ei- nes Inka mit Trepanation über dem linken Auge stammt ebenfalls aus Peru wird ebenfalls in einem Museum in Lima ausge- stellt. (Aufnahme von 1984)

Denn in Europa wurde noch im 19. Jahrhundert diese Operationsmethode so gut wie überhaupt nicht angewendet, weil die Todesrate überaus hoch war. Der Fachmann F.P. Lisowski, meint sogar: „Lange Zeit bezweifelte die medizinische Wissenschaft die Existenz von verheilten prähistorischen Trepanationen, da die Chirugen des 19. Jahrhunderts aus der vorantiseptischen Ära diesen Eingriff wegen der beinahe hundertprozentigen Sterblichkeit ablehnten.“ [Zitat entnommen: Rudgley, S. 213] Und Helga Lippert schreibt [S. 108]:“(...) Und es wird berichtet, daß ein französischer Arzt während der sechzig Jahre seiner Tätigkeit im Hotel Dieu in Paris alle operierten Patienten durch Infektion verlor. 'Am sichersten bringt man einen Menschen mit einer Trepanation um', hieß es damals.

Demgegenüber stehen 55,6% verheilter Schädel aus der Steinzeit! 14,6% befanden sich immerhin im Anfangstadium der Verheilung. Wie der deutsche Arzt Peter Hein in seiner Dissertation nachweisen konnte, konnten die Chirurgen in Mitteldeutschland im Neolithikum besonders große Erfolge verbuchen. Insgesamt untersuchte der Deutsche 334 Schädel mit dem Ergebnis, daß sage und schreibe 73% der Patienten den Eingriff überlebten!


Unglaube in wissenschaftlichen Kreisen

In der Wissenschaft sollten nur unumstößliche Beweise gelten. Bis vor einigen Jahren ließ sich nicht einwandfrei nachweisen, daß die Ägypter tatsächlich die Trepanation durchführten. So blieben die Fachleute überaus skeptisch Ein Beispiel aus der Ägyptologie mag die ein wenig unverständliche Skepsis der Ägyptologen aufzeigen. So schreibt der hervorragende Ägyptologe Wolfhart Westendorf in seinem bekannten Werk „Erwachen der Heilkunst“ [S. 191/192]: „Die medizinischen Texte erwähnen diesen höchst gefährlichen Eingriff an keiner Stelle; aber ebenso fehlt dort auch jeder Hinweis auf die Beschneidung, die aber durch andere Quellen sicher nachgewiesen ist. Jedoch ist auch außerhalb der Medizin von dieser Operation nirgends die Rede, was die Diskussion um ihre Existenz nicht gerade erleichtert. Es gibt einige Schädelfunde aus der Vorgeschichte, dem Neuen Reich und der Spätzeit, die zu beweisen scheinen, daß die Trepanation am lebenden (und überlebenden!) Menschen ausgeführt worden sein könnte, weil die Ränder des entstandenen Loches noch Veränderungen im Sinne eines Heilungsprozesses nach der Behandlung aufweisen.

Abb. 4: Auf CT-Scans ba- sierende 3-D Rekonstruk- tion des Schädels einer Frau. Die Spuren des Heil- ungs-Prozesses im Wund- Bereich zeigen: Die Patien- tin hat den Eingriff über- lebt. [(EHL 235), 7.ct AC; Aufnahme: Dr. Claus-Peter Wallner, Dr. von Hauner's Children's Hospital, LMU München]

„Erwachen der Heilkunst“ ist im Jahr 1992 erschienen. Zu dieser Zeit waren allerdings die Ergebnisse des Ägyptologen und Paläomediziners Wolfgang Pahl seit mindestens einem Jahr bekannt siehe Lexikon d. Äyptologie Bd. VI, 1986. Pahl ist einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der Mumienforschung. Er untersuchte zahlreiche einbalsamierte Körper und konnte vierzehn eindeutige Fälle von trepanierten Schädeln nachweisen, die zwischen dem 3. Jahrtausend v. Chr. und der römischen Epoche datiert werden können.

Im Verhältnis zu dieser Beweislage klingen Westendorfs Worte sehr vorsichtig. Doch ist Verhaltenheit bezüglich der Trepanationskenntnisse unserer Altvorderen nichts Neues in der Wissenschaft. 1873 wurde der erste Fall dokumentiert. Der Franzose Pruniéres, ein Landarzt aus Marjevols, fand im Tal der Lozére in Frankreich ca. ein Dutzend offenbar trepanierter Schädel, die in die Steinzeit datiert wurden. Ein Jahr später legte er sie der „Association fracaise pour lávancement des sciences“ in Lille vor. Man glaubte nicht daran, oder besser wollte nicht glauben, dass es sich hier tatsächlich um operative Eingriffe handelte.


Unwiderlegbar bewiesen

Erst als wiederum ein Franzose, der Chirurg und Anthropologe Paul Broca Heilungsprozesse an den Schädeln nachweisen konnte, kamen der Fachwelt leise Zweifel. Doch bis in die Neuzeit, bis der österreichische Dokumentarfilmer Max Lesch 1957/58 sogar eine Trepanation bei den Kisii in Kenia drehen konnte bezweifelte man, daß diese Operation tatsächlich mit Steinzeitmitteln durchführbar war. Tatsächlich wird dieses Verfahren jedoch auch heute noch wie vor Jahrtausenden von diesem Stamm angewendet. 1991 fuhr ein Terra-X Team des ZDF zusammen mit dem bekannten Mediziner Dr. Meschig nach Kenia und konnte dort beim Stamm der Kisii eine Trepanation filmisch dokumentieren. Helga Lippert berichtet lebhaft von den Schwierigkeiten, die man hatte, dieses Dokument zu erstellen, denn in Kenia ist diese Operation bei schwersten Strafen inzwischen verboten. Trotz alledem begeben sich auch heute noch immer wieder Menschen vertrauensvoll in die Hände der „Schädelöffner von Kenia“. Ein besonders krasser Fall wurde 1958 vom britischen Arzt Margetts fotografiert. Dem afrikanischen Mann fehlte ein dreissig Quadratinch (ca. 76,2 cm²!) grosses Stück seines Schädeldaches. Deswegen nannte Margetts den Fall „Hat on! Hat off! (Kopf auf! Kopf zu!)


Rätsel über Rätsel

Ein besonders eindrucksvoller Fall aus dem alten Ägypten, der zahlreiche Fragen aufwirft, befindet sich in der Universität von Tübingen. Es handelt sich um einen etwa mit 25 Jahren gestorbenen Mann, dem operativ ein etwa sieben mal zwei Quadratzentimeter grosses Schädelstück entfernt wurde. „Zum Teil überlappen noch Hautreste den Schädeldefekt“, schreibt Lippert beeindruckt [S. 102]. Erstaunlich ist die Diagnose, die zur Operation führte, denn Computertomographien beweisen, der Mann litt unter tumorartigen Gebilden, sowie einer Pilzansammlung UNTER der Schädeldecke. Wie kam der ägyptische Arzt zu diesem Befund?

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abb. 5: Inka-Schädel mit Trtepanations-Marken im Le Musée d’Archéologie, d’Anthropologie et d'His- toire de la Place Bolivar à Pueblo Libre.

Und noch weitere Fragen drängen sich geradezu auf. Woher kannte man in der Steinzeit einen der schwersten operativen Eingriffe, den man sich ohne moderne Mittel vorstellen kann? Und wie kommt es, daß die Trepanation offenbar auf der ganzen Welt bekannt war? Trepanationen lassen sich außer in Ägypten noch in Peru, den Aleuten, in ganz Afrika, China, Chile, Mexiko, Nordamerika, Mesopotamien, Ozeanien, den Kanaren, Spanien, England, Schweden Italien, Russland, Japan und anderen Ländern nachweisen. Aber auch in Deutschland wurde, wie oben gezeigt, trepaniert.

Es handelt sich hier nicht gerade um eine sich aus logischen Konsequenzen ergebende kulturelle Errungenschaft wie etwa den Bau von Häusern mit Lehmziegeln, der sich ohne weiteres überall auf der Welt aufgrund von natürlichen Bedürfnissen und Gegebenheiten entwickelt haben könnte. Denn was sollte der Grund dafür sein, den Schädel eines Menschen zu öffnen?

Und warum war die prähistorische Medizin zumindest in diesem Bereich offensichtlich effizienter als die Medizin des 19. Jahrhunderts in Europa? Einer der bisher ältesten bekannten Schädel stammt aus Spanien, wird auf etwa 8000 v.Chr. datiert und der sogen. Asturien-Kultur zugeschrieben. Inzwischen sind aber auch Fälle bekannt, die auf 10000 v.Chr. datiert werden. Der britische Anthropologe Richard Rudgley weist berechtigterweise darauf hin, daß die Nachweise für durchgeführte Trepanationen immer weniger werden, je weiter die Zeit voranschreitet. Im Mittelalter lassen sich schließlich so gut wie überhaupt keine Operationen mehr nachweisen. Über die Erfolgsquote der etwas jüngeren Vergangenheit haben wir bereits weiter oben etwas gehört.


Weitere Rätsel der Steinzeit-Medizin

Doch nicht nur auf dem Gebiet der Schädelöffnung war die prähistorische Medizin der modernen überlegen. Das gilt auch für andere Bereiche der Medizin. Aus China ist eine Quelle bekannt die berichtet, die Ta-Chhin seien in der Lage gewesen , das Gehirn sogar zu öffnen, um „Würmer“ herauszuholen. Und über die Medizin der alten Ägypter schreibt der Journalist Anton Curic in seinem Buch „Die Medizin der Pharaonen“ folgendes: „Wenn man die ältesten medizinischen Papyri (aus dem alten Reich) betrachtet, so findet man darin so gut wie keine magischen Elemente. Erst später, im Mittleren Reich und dann noch mehr im Neuen Reich, wird der Anteil der Zauberpraktiken in der Heilkunst immer größer. Je weiter die Zeit voranschreitet, desto mehr nimmt das Magische zu - obgleich man doch erwarten würde, daß am Anfang die Magie eine große Rolle spielt und dann mehr und mehr abnimmt, bis hin zu einer ganz vom Empirischen und Rationalen durchdrungenen Medizin Tatsächlich aber findet sich so eine von Zauberei >reine< Heilkunst erst wieder bei den Griechen. Die Geschichte der ägyptischen Medizin jedoch scheint wie eine Entwicklung vom Fortschrittlichen zum Rückschrittlichen zu sein.“ [S. 54]

Abb. 6: Die erfolgreichste Trepanationsmethode wa- ren kreisförmige Öffnun- gen. Dieser Patient über- lebte fünf Operationen und litt wahrscheinlich unter chronischen Kopfschmer- zen. (Org.-Quelle: Gold und Macht der Inka)

Dieses Lob an der griechischen Medizin ist jedoch nur teilweise gerechtfertigt, weist doch der Mediziner und Historiker Kurt Pollak „Wissen und Weisheit der Alten Ärzte - Die Heilkunde der Antike“ mehrfach auf medizinische „Anleihen“ hin, die sich die Griechen von den Ägyptern holten. Doch auch andere Länder können mit echten prähistorischen medizinisichen „Wundern“ aufwarten. Auf den Aleuten z. B. kennt man nicht weniger als 234 einheimische anatomische Begriffe, darunter die Tränendrüsen und den Herzbeutel! Ein Mann, der nicht einmal Doktor war, kannte sogar 360 verschiedene Begriffe!

In Ostafrika waren die einheimischen Ärzte so geschickt, daß sie sogar in der Lage gewesen sein sollen, Eingeweide, die von Speeren oder Pfeilen verletzt wurden, zu nähen! Am erstaunlichsten aber vielleicht ist die Kenntnis des Kaiserschnittes, dessen Wissen um die Anwendung von einheimischen Ärzten seit unendlich langer Zeit von Generation zu Generation weitergereicht wird. Robert Felkin dokumentierte einen Augenzeugenbericht aus dem Uganda des 19. Jahrhundert, der in voller Länge im Buch „Abenteuer Steinzeit“ von Richard Rudgley nachzulesen ist.

In Polynesien gibt es ebenfalls eine sehr bemerkenswerte Chirurgentradition. Auch hier ist u. a. der Kaiserschnitt bekannt. Noch heute werden dort chirurgische Instrumente aus Haifischzähnen hergestellt, obwohl dies bereits 1982 verboten wurde. Wie alt die medizinische Tradition hier ist, weis niemand.

Woher hatten die Menschen der Steinzeit dieses Wissen, vor allem die Kenntnis der Trepanation und warum wurde diese offenbar weltweit mit größerem Erfolg ausgeführt, als noch im Europa des 19. Jahrhunderts? Wir wissen es nicht, es handelt sich hier um eines der vielen ungelösten Rätsel der Geschichte. Daß wir heute so genau über die Trepanation der Steinzeit Bescheid wissen, haben wir letztenendes den Kisii aus Kenia verdanken, einem Volksstamm, bei dem auch heute noch die Kunst der Schädellöffnung von Vater zum Sohn weitervererbt wird. Die Praxis hat sich seit dem Neolithikum nicht verändert. Doch wie kam es dazu? Eine spannende Frage, die sicherlich noch viele ebenso spannende Forschungsberichte nach sich ziehen wird.


Verwendete Literatur:

Curic, Anton (1999): Die Medizin der Pharaonen, H + L Verlag, Köln

Germer, Renate (2001): Mumien. Zeugnisse des Pharaonenreiches, Artemis & Winkler, Düsseldorf/Zürich

Harris, J.E., Weeks, K.R. (1973): X-Raying the Pharaohs, Charles Scribner´s Sons: New York

Budka, Julia: Heilkunst und Zauberei - Medizin im Alten Ägypten, in: KEMET Okt./2000

Lippert, Helga (2002): Terra X - Safari in die Steinzeit, Weltbild - Sonderauflage, Augsburg

Pahl, W.M (1986).: Trepanation, Lexikon der Ägyptologie Bd. VI, S. 756 f.

Pollak, Kurt (1993): Wissen und Weisheit der Alten Ärzte. Die Heilkunde der Antike, Bechtermünz, Düsseldorf/Wien

Pschyrembel ( 257. Aufl.1994): Klinisches Wörterbuch, Nikol, Hamburg

Rudgley, Richard (2001): Abenteuer Steinzeit, Kremayr & Scheriau, München

Time Life Bücher (1992): Gold und Macht der Inka, Untergegangene Kulturen, Köln

Westendorf, Wolfhart (1992): Erwachen der Heilkunst. Die Medizin im alten Ägypten, Artemis & Winkler, Düsseldorf/Zürich


Bild-Quellen:

(1) http://exchanges.state.gov/culprop/peru/human/fi/00000003.htm (nicht mehr online)

(2) http://www.modifiedmind.com/gallery/trepgallery.html

(3) http://www.anthroarcheart.org/tbli6c.htm

(4) http://www.primatology.de/anthropology/download/

(5) http://amerique-latine.com/ala/fr/MuseeArcheologie.html

(6) http://www.indianer-welt.de/sued/paracas/trep2.htm