João de Almeida: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Baustelle.jpg]]
+
===Forscher- und Autorenportrait===
 
 
'''Forscher- und Autorenpotrait'''
 
  
 
von [[Stelios Grant Pavlou]]
 
von [[Stelios Grant Pavlou]]
Zeile 13: Zeile 11:
 
Sein Schicksal erfuhr am 21. Februar 1929 eine Wende, als er [wieder zurück in [[Atlantis an der Algarve|Portugal]] und nach einigen politischen Eskapaden; d.Ü.] zum Großoffizier des militärischen Ordens [https://de.wikipedia.org/wiki/Turm-_und_Schwertorden Torre e Espada, do Valor, Lealdade e Mérito] (Turm- und Schwertorden) ernannt wurde. Am 19. Februar 1929 wurde er Großoffizer des [https://en.wikipedia.org/wiki/Ordem_Militar_de_Cristo Ordem Militar de Cristo] (Militärischer Christus-Orden); am 5. Oktober 1929 machte man ihn zum Großoffizer des [https://pt.wikipedia.org/wiki/Ordem_Militar_de_Avis Ordem Militar de Avis], und am 3. August 1932 wurde er mit dem Großkreuz des [https://en.wikipedia.org/wiki/Order_of_the_Colonial_Empire Ordem do Império Colonial] (Orden des Koloniareichs) ausgezeichnet. Er beendete seine militärische Karriere als General. [...]
 
Sein Schicksal erfuhr am 21. Februar 1929 eine Wende, als er [wieder zurück in [[Atlantis an der Algarve|Portugal]] und nach einigen politischen Eskapaden; d.Ü.] zum Großoffizier des militärischen Ordens [https://de.wikipedia.org/wiki/Turm-_und_Schwertorden Torre e Espada, do Valor, Lealdade e Mérito] (Turm- und Schwertorden) ernannt wurde. Am 19. Februar 1929 wurde er Großoffizer des [https://en.wikipedia.org/wiki/Ordem_Militar_de_Cristo Ordem Militar de Cristo] (Militärischer Christus-Orden); am 5. Oktober 1929 machte man ihn zum Großoffizer des [https://pt.wikipedia.org/wiki/Ordem_Militar_de_Avis Ordem Militar de Avis], und am 3. August 1932 wurde er mit dem Großkreuz des [https://en.wikipedia.org/wiki/Order_of_the_Colonial_Empire Ordem do Império Colonial] (Orden des Koloniareichs) ausgezeichnet. Er beendete seine militärische Karriere als General. [...]
  
Im Jahr 1931 veröffentlichte '''João de Almeida''' sein Buch "[ O Espírito da Raça Portuguesa na sua Expansão Além-Mar]", in welchem er verfocht, dass die [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]], Madeira und die [[Kanarischen Inseln]] Überreste von [[Atlantis]] seien.
+
Im Jahr 1931 veröffentlichte '''João de Almeida''' sein Buch "[http://memoria-africa.ua.pt/Catalog.aspx?q=TI%20o%20espirito%20da%20raca%20portuguesa%20na%20sua%20expansao%20alem-mar O Espírito da Raça Portuguesa na sua Expansão Além-Mar]" <ref>Siehe: '''João de Almeida''', "[http://www.worldcat.org/title/espirito-da-raca-portuguesa-na-sua-expansao-alem-mar/oclc/5737433 O Espírito da Raça Portuguesa na sua Expansão Além-Mar]", Lissabon (Parceria António Maria Pereira), 1931</ref>, in welchem er verfocht, dass die [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]], [https://de.wikipedia.org/wiki/Madeira_(Inselgruppe) Madeira] und die [[Die Kanarischen Inseln und Atlantis|Kanarischen Inseln]] Überreste von [[Atlantis]] seien. <ref>Red. Anmerkung: Bei [[Tony O’Connell]] heißt es dazu ergänzend: '''Almeida''' "''bezog auch zwei hypothetische Karten mit ein, die [[Atlantis]] als eine sehr große Insel zeigen, die auch jene drei Archipele sowie die [[Britannien|britischen Inseln]] einschließt.''" ([http://atlantipedia.ie/samples/almeida-joao-de-n/ Quelle])</ref>
 +
 
 +
 
 +
===Anmerkungen und Quellen===
 +
 
 +
Dieser Beitrag (Lizenz: [http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ CC0 1.0 Universal]) von [[Stelios Grant Pavlou]] wurde seiner Webseite [http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=atlantipedia Atlantipedia.com] entnommen, wo er unter dem Titel "[http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=joao_de_almeida João de Almeida]" in englischer Sprache erstveröffentlicht wurde. Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch ''Atlantisforschung.de''.
 +
 
 +
'''Fußnoten:'''
 +
<references />
 +
 
 +
'''Bild-Quelle:'''
 +
 
 +
* [[Tony O’Connell]], [http://atlantipedia.ie/samples/almeida-joao-de-n/ Almeida, João de (I)], 17. Juni 2013, bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantiprdia.ie]

Version vom 22. Juli 2016, 00:43 Uhr

Forscher- und Autorenportrait

von Stelios Grant Pavlou

Abb. 1 João de Almeida

João de Almeida (Abb. 1) (* 5. Oktober 1873 in Vila Garcia; ✝ 5. Mai 1953 in Lissabon) war ein portugiesischer Offizier, der während des Krieges in Angola von 1907 und anderen Kampagnen in Afrika als der Held von Dembos bekannt wurde. Almeida zeichnete das auf, was heute die südliche Grenze von Angola ist.

Im Jahr 1919 wurde er, im Rsng eines Oberst stehend, ein politischer Gefangener, konnte aber später nach Paris ausreisen, wo er Bauingenieurwesen studierte.

Sein Schicksal erfuhr am 21. Februar 1929 eine Wende, als er [wieder zurück in Portugal und nach einigen politischen Eskapaden; d.Ü.] zum Großoffizier des militärischen Ordens Torre e Espada, do Valor, Lealdade e Mérito (Turm- und Schwertorden) ernannt wurde. Am 19. Februar 1929 wurde er Großoffizer des Ordem Militar de Cristo (Militärischer Christus-Orden); am 5. Oktober 1929 machte man ihn zum Großoffizer des Ordem Militar de Avis, und am 3. August 1932 wurde er mit dem Großkreuz des Ordem do Império Colonial (Orden des Koloniareichs) ausgezeichnet. Er beendete seine militärische Karriere als General. [...]

Im Jahr 1931 veröffentlichte João de Almeida sein Buch "O Espírito da Raça Portuguesa na sua Expansão Além-Mar" [1], in welchem er verfocht, dass die Azoren, Madeira und die Kanarischen Inseln Überreste von Atlantis seien. [2]


Anmerkungen und Quellen

Dieser Beitrag (Lizenz: CC0 1.0 Universal) von Stelios Grant Pavlou wurde seiner Webseite Atlantipedia.com entnommen, wo er unter dem Titel "João de Almeida" in englischer Sprache erstveröffentlicht wurde. Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch Atlantisforschung.de.

Fußnoten:

  1. Siehe: João de Almeida, "O Espírito da Raça Portuguesa na sua Expansão Além-Mar", Lissabon (Parceria António Maria Pereira), 1931
  2. Red. Anmerkung: Bei Tony O’Connell heißt es dazu ergänzend: Almeida "bezog auch zwei hypothetische Karten mit ein, die Atlantis als eine sehr große Insel zeigen, die auch jene drei Archipele sowie die britischen Inseln einschließt." (Quelle)

Bild-Quelle: