Quasiwissenschaft: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: ===Definition=== (red) Der [http://de.wikipedia.org/wiki/Terminus_technicus Terminus] ''''Quasiwissenschaft'''' stellt typologisch ebenso wie "[http://gro...)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
===Definition===
 
===Definition===
  
([[Das Team|red]]) Der [http://de.wikipedia.org/wiki/Terminus_technicus Terminus] ''''Quasiwissenschaft'''' stellt typologisch ebenso wie "[http://groups.uni-paderborn.de/wipaed/bpwiki/index.php/Metawissenschaft Metawissenschaft]" einen quasi 'übergeordneten' Wissenschaftsbegriff dar. Unter diesem Oberbegriff lassen sich alle im [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskurs Diskurs] befindlichen Modelle (Theorie) und Ausformungen (Praxis) des 'Wissen produzierenden Systems' Wissenschaft - namentlich: "[[Schulwissenschaft]]", "[[Protowissenschaft]]", "[[Grenzwissenschaft]]", "[[Parawissenschaft]]", "[[Populärwissenschaft]]" - ungeachtet jeweiliger definitorischer Unschärfen zusammenfassen.  
+
([[Das Team|red]]) Der [http://de.wikipedia.org/wiki/Terminus_technicus Terminus] ''''Quasiwissenschaft'''' stellt typologisch, ähnlich wie "[http://groups.uni-paderborn.de/wipaed/bpwiki/index.php/Metawissenschaft Metawissenschaft]", einen 'übergeordneten' Wissenschaftsbegriff dar. Unter diesem Oberbegriff lassen sich alle im [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskurs Diskurs] befindlichen Modelle (Theorie) und Ausformungen (Praxis) des 'Wissen produzierenden Systems' Wissenschaft - namentlich: "[[Schulwissenschaft]]", "[[Protowissenschaft]]", "[[Grenzwissenschaft]]", "[[Parawissenschaft]]", "[[Kryptowissenschaft]]" "[[Populärwissenschaft]]" usw. - ungeachtet jeweiliger definitorischer Unschärfen zusammenfassen.  
  
 
Vorgeschlagen wurde der Begriff 1997 von dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftshistoriker] [[Dr. Horst Friedrich]], der im Rahmen einer kritischen Betrachtung der Begriffe "[[Parawissenschaft]]" und "[[Pseudowissenschaft]]" anregte, ersatzweise "''den Begriff von >'''Quasiwissenschaften'''< einzuführen. Nach dem DUDEN'' <ref>Siehe: DUDEN Deutsches Universalwörterbuch, 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Ausgabe, Mannheim/Wien/Zürich 1989</ref> ''drückt nämlich die Vorsilbe >Quasi-< aus, dass eine Sache etwas nahezu, beinahe, in gewissem Sinne, aber nicht ganz wirklich so, ist.''" <ref>Quelle: [[Dr. Horst Friedrich]], [[„Parawissenschaften“?]], EFODON-Synesis, Nr. 23/1997; online auch bei ''Atlantisforschung.de''</ref>
 
Vorgeschlagen wurde der Begriff 1997 von dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftshistoriker] [[Dr. Horst Friedrich]], der im Rahmen einer kritischen Betrachtung der Begriffe "[[Parawissenschaft]]" und "[[Pseudowissenschaft]]" anregte, ersatzweise "''den Begriff von >'''Quasiwissenschaften'''< einzuführen. Nach dem DUDEN'' <ref>Siehe: DUDEN Deutsches Universalwörterbuch, 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Ausgabe, Mannheim/Wien/Zürich 1989</ref> ''drückt nämlich die Vorsilbe >Quasi-< aus, dass eine Sache etwas nahezu, beinahe, in gewissem Sinne, aber nicht ganz wirklich so, ist.''" <ref>Quelle: [[Dr. Horst Friedrich]], [[„Parawissenschaften“?]], EFODON-Synesis, Nr. 23/1997; online auch bei ''Atlantisforschung.de''</ref>

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2011, 01:34 Uhr

Definition

(red) Der Terminus 'Quasiwissenschaft' stellt typologisch, ähnlich wie "Metawissenschaft", einen 'übergeordneten' Wissenschaftsbegriff dar. Unter diesem Oberbegriff lassen sich alle im Diskurs befindlichen Modelle (Theorie) und Ausformungen (Praxis) des 'Wissen produzierenden Systems' Wissenschaft - namentlich: "Schulwissenschaft", "Protowissenschaft", "Grenzwissenschaft", "Parawissenschaft", "Kryptowissenschaft" "Populärwissenschaft" usw. - ungeachtet jeweiliger definitorischer Unschärfen zusammenfassen.

Vorgeschlagen wurde der Begriff 1997 von dem Wissenschaftshistoriker Dr. Horst Friedrich, der im Rahmen einer kritischen Betrachtung der Begriffe "Parawissenschaft" und "Pseudowissenschaft" anregte, ersatzweise "den Begriff von >Quasiwissenschaften< einzuführen. Nach dem DUDEN [1] drückt nämlich die Vorsilbe >Quasi-< aus, dass eine Sache etwas nahezu, beinahe, in gewissem Sinne, aber nicht ganz wirklich so, ist." [2]


Anmerkungen und Quellen

  1. Siehe: DUDEN Deutsches Universalwörterbuch, 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Ausgabe, Mannheim/Wien/Zürich 1989
  2. Quelle: Dr. Horst Friedrich, „Parawissenschaften“?, EFODON-Synesis, Nr. 23/1997; online auch bei Atlantisforschung.de