Atlantis in Mexiko: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Atlantis_Mexiko.jpg|thumb|thumb|'''Abb. 1:''' Atlantis in Mexiko - die Theorie des Gene D. Matlock.]]  
+
[[Bild:Atlantis_Mexiko.jpg|thumb|thumb|400x300px|'''Abb. 1:''' Atlantis in Mexiko - die Theorie des Gene D. Matlock.]]  
  
 
([[Das Team|red]]) Unter dem vollmundigen Titel: [http://books.google.de/books?id=fozMNkRl3c0C&dq=Gene+Matlock&ei=lWjfSZvUEaDCzQT4rMDnDg "THE LAST ATLANTS BOOK - You’ll Ever Have to Read!]" veröffentlichte der US-amerikanische Atlantologe [[Gene D. Matlock]] im Jahr 2001 seine Forschungsergebnisse, mit denen er seine Version der Theorie vorstellt, bei [[Atlantis]] habe es sich um einen untergegangenen Teil [http://de.wikipedia.org/wiki/Mexiko Mexikos] gehandelt, der etwa vor 2,500 bis 1,900 Jahren stückweise im [http://de.wikipedia.org/wiki/Atlantischer_Ozean Atlantik] versank. Die Hauptstadt [[Poseidonis]] habe etwa in der Gegend des heutigen [http://de.wikipedia.org/wiki/Villahermosa Villahermosa] gelegen. Außerdem vertritt [[Gene D. Matlock|Matlock]] engagiert die Auffassung, [[Prä- und post-diluviale Zivilisationen in Nordamerika|Nord-]] und [[Das prähistorische Südamerika und seine Geheimnisse|Südamerika]] seien vor langer Zeit durch Siedler aus dem indischen Raum kolonisiert worden.  
 
([[Das Team|red]]) Unter dem vollmundigen Titel: [http://books.google.de/books?id=fozMNkRl3c0C&dq=Gene+Matlock&ei=lWjfSZvUEaDCzQT4rMDnDg "THE LAST ATLANTS BOOK - You’ll Ever Have to Read!]" veröffentlichte der US-amerikanische Atlantologe [[Gene D. Matlock]] im Jahr 2001 seine Forschungsergebnisse, mit denen er seine Version der Theorie vorstellt, bei [[Atlantis]] habe es sich um einen untergegangenen Teil [http://de.wikipedia.org/wiki/Mexiko Mexikos] gehandelt, der etwa vor 2,500 bis 1,900 Jahren stückweise im [http://de.wikipedia.org/wiki/Atlantischer_Ozean Atlantik] versank. Die Hauptstadt [[Poseidonis]] habe etwa in der Gegend des heutigen [http://de.wikipedia.org/wiki/Villahermosa Villahermosa] gelegen. Außerdem vertritt [[Gene D. Matlock|Matlock]] engagiert die Auffassung, [[Prä- und post-diluviale Zivilisationen in Nordamerika|Nord-]] und [[Das prähistorische Südamerika und seine Geheimnisse|Südamerika]] seien vor langer Zeit durch Siedler aus dem indischen Raum kolonisiert worden.  
  
Natürlich ist [[Gene D. Matlock|Matlock]] micht der erste [[Atlantisforschung|Atlantisforscher]], der [[Atlantis]] im heutigen Mexiko lokalisiert. "''Bereits im 17. Jahrhundert nahm [http://en.wikipedia.org/wiki/Carlos_de_Sig%C3%BCenza_y_G%C3%B3ngora Carlos de Sigüenza y Góngora] an, dass die indigene Bevölkerung Mexikos nach einer früheren Migration aus Ägypten von [[Atlantis]] her gekommen sei. [http://fr.wikipedia.org/wiki/Louis_de_Launay Louis de Launay]'' <ref>Siehe: '''Louis de Launay''', "Où était l’Atlantide?" (= Wo war Atlantis?), in: Revue de France, 1. Mai 1936 (Red. Anmerkung)</ref> '''(Abb. 2)''''', ein französischer Geologe, schlug 1936 auch eine solche Verbindung als Möglichkeit vor.''" <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], [http://atlantipedia.ie/samples/mexico/ Mexico], bei: [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia.ie] (Stand: 08.10.2011)</ref>  
+
Natürlich ist [[Gene D. Matlock|Matlock]] micht der erste [[Atlantisforschung|Atlantisforscher]], der [[Atlantis]] mit dem heutigen Mexiko in Verbindung bringt: "''Bereits im 17. Jahrhundert nahm [http://en.wikipedia.org/wiki/Carlos_de_Sig%C3%BCenza_y_G%C3%B3ngora Carlos de Sigüenza y Góngora] an, dass die indigene Bevölkerung Mexikos nach einer früheren Migration aus Ägypten von [[Atlantis]] her gekommen sei. [http://fr.wikipedia.org/wiki/Louis_de_Launay Louis de Launay]'' <ref>Siehe: '''Louis de Launay''', "Où était l’Atlantide?" (= Wo war Atlantis?), in: Revue de France, 1. Mai 1936 (Red. Anmerkung)</ref> '''(Abb. 2)''''', ein französischer Geologe, schlug 1936 ebenfalls eine solche Verbindung als Möglichkeit vor.''" <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], [http://atlantipedia.ie/samples/mexico/ Mexico]; bei: [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia.ie] (Stand: 08.10.2011)</ref> Auch der mexikanische Jurist, Lehrer und Philologe [http://atlantipedia.ie/samples/buelna-eustaquio-n/ Eustaquio Buelna] (1839-1907) war der Auffassung, bei den [[Wer waren die Tolteken?|Tolteken]] und [[Azteken]] habe es sich um späte Nachfahren von Überlebenden der [[Atlantis-Katastrophe]] im [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] gehandelt, welche sich schließlich im Tal von Mexiko angesiedelt hätten. <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], [http://atlantipedia.ie/samples/buelna-eustaquio-n/ Buelna, Eustaquio, (N)]; bei: [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia.ie] (Stand: 11.09.2012)</ref>
  
[[Bild:Louis_de_Launay.jpg‎|thumb|'''Abb. 2''' Louis de Launay (1860-1938) sah eine weit vorgeschichtliche Verbindung zwischen den heutigen Bewohnern Mittelamerikas und den Atlantiden.]]
+
[[Bild:Louis_de_Launay.jpg‎|thumb|left|200px|'''Abb. 2''' Louis de Launay (1860-1938) sah eine weit vorgeschichtliche Verbindung zwischen den heutigen Bewohnern Mittelamerikas und den Atlantiden.]]
  
 
Einen direkten Vorläufer der Arbeiten von [[Gene D. Matlock|Matlock]] stellte der mexikanische Atlantologe [[Eduardo Robles y Gutiérrez]] mit seinem schon vor längerer Zeit erschienenen Werk '[http://books.google.de/books?id=E_odPQAACAAJ&dq=La+Atl%C3%A1ntida+Est%C3%A1+en+M%C3%A9xico&ei=AmrfSYbEOKiSzQSf6Jy8Cw La Atlántida Está en México]' dar (auf welches dieser sich in seiner Arbeit auch bezieht). Im Gegensatz zu [[Eduardo Robles y Gutiérrez|Robles y Gutiérrez]] Büchern und verschiedenen anderen euro-amerikanischen und [[amerind]]en Atlantis-Theorien aus dem lateinamerikanischen Raum, die lediglich in spanischer Sprache veröffentlicht wurden, ist [[Gene D. Matlock|Matlocks]] Buch jedoch in Englisch erschienen, was seine Arbeit auch der - nicht spanischsprachigen -  internationalen [[Atlantisforschung]] zugänglich macht.   
 
Einen direkten Vorläufer der Arbeiten von [[Gene D. Matlock|Matlock]] stellte der mexikanische Atlantologe [[Eduardo Robles y Gutiérrez]] mit seinem schon vor längerer Zeit erschienenen Werk '[http://books.google.de/books?id=E_odPQAACAAJ&dq=La+Atl%C3%A1ntida+Est%C3%A1+en+M%C3%A9xico&ei=AmrfSYbEOKiSzQSf6Jy8Cw La Atlántida Está en México]' dar (auf welches dieser sich in seiner Arbeit auch bezieht). Im Gegensatz zu [[Eduardo Robles y Gutiérrez|Robles y Gutiérrez]] Büchern und verschiedenen anderen euro-amerikanischen und [[amerind]]en Atlantis-Theorien aus dem lateinamerikanischen Raum, die lediglich in spanischer Sprache veröffentlicht wurden, ist [[Gene D. Matlock|Matlocks]] Buch jedoch in Englisch erschienen, was seine Arbeit auch der - nicht spanischsprachigen -  internationalen [[Atlantisforschung]] zugänglich macht.   
  
Auch, wenn man [[Gene D. Matlock]] nicht in jeder einzelnen Facette seiner Gesamtdarstellung folgen will, so liefern etwa seine ausführlichen sprachgeschichtlichen Auswertungen und seine Bezüge auf aktuelle archäologische Entdeckungen wertvolle Anhaltspunkte und Indizien für die kulturellen Spuren, die das versunkene, platonische Reich auf den amerikanischen Kontinenten hinterlassen hat. Zudem bietet sein Buch hochinteressante, wenn auch bisweilen spekulativ anmutende, Einblicke in die Welt untergegangener Großreiche des indisch/pazifischen Raums. Auch die reichhaltige Mythen- und Sagenwelt [http://de.wikipedia.org/wiki/Indien Indiens] gehört zu den Quellen, aus denen der sanskritkundige Matlock umfangreiche Details zu Aspekten der [[Atlantisbericht|Atlantisgeschichte]] recherchiert, die wir nicht bei [[Platon]] finden können.   
+
Auch, wenn man [[Gene D. Matlock]] nicht in jeder einzelnen Facette seiner Gesamtdarstellung folgen will, so liefern etwa seine ausführlichen sprachgeschichtlichen Auswertungen und seine Bezüge auf aktuelle archäologische Entdeckungen wertvolle Anhaltspunkte und Indizien für die kulturellen Spuren, die das versunkene, platonische Reich auf den amerikanischen Kontinenten hinterlassen hat. Zudem bietet sein Buch hochinteressante, wenn auch bisweilen spekulativ anmutende, Einblicke in die Welt untergegangener Großreiche des indisch/pazifischen Raums. Auch die reichhaltige Mythen- und Sagenwelt [http://de.wikipedia.org/wiki/Indien Indiens] gehört zu den Quellen, aus denen der sanskritkundige [[Gene D. Matlock|Matlock]] umfangreiche Details zu Aspekten der [[Atlantisbericht|Atlantisgeschichte]] recherchiert, die wir nicht bei [[Platon]] finden können.   
  
Da [[Gene D. Matlock|Matlocks]] - bei aller notwendigen Skepsis - höchst beachtliches Werk bisher leider noch nicht in deutscher Sprache erhältlich ist, stellt ''Atlantisforschung.de'' hier als deutschsprachige Erstveröffentlichung die Übersetzung eines Auszugs aus einer Kurzpräsentation dazu vor, die unter dem Titel "The True Story about the Lost Continent, by [[Gene D. Matlock]], Why Not Look for A-Tlan-Tis in Mexico?" im Internet erschienen ist. <ref>Quelle: http://www.hiddenmysteries.com/item300/item370.html</ref> Der Text wurde unsererseits redaktionell bearbeitet, der deutsprachige Titel sowie einige der Illustrationen wurden von uns eingefügt. <ref>alle Rechte liegen beim Autor [[Gene D. Matlock]] sowie bei ''Atlantisforschung.de'' für dieses Übersetzung</ref>
+
Da [[Gene D. Matlock|Matlocks]] - bei aller notwendigen Skepsis - höchst beachtliches Werk bisher leider noch nicht in deutscher Sprache erhältlich ist, stellt ''Atlantisforschung.de'' hier als deutschsprachige Erstveröffentlichung die Übersetzung eines Auszugs aus einer Kurzpräsentation dazu vor, die unter dem Titel "The True Story about the Lost Continent, by [[Gene D. Matlock]], Why Not Look for A-Tlan-Tis in Mexico?" im Internet erschienen ist. <ref>Quelle: http://www.hiddenmysteries.com/item300/item370.html</ref> Der Text wurde unsererseits redaktionell bearbeitet, der deutsprachige Titel sowie einige der Illustrationen wurden von uns eingefügt. <ref>Alle Rechte liegen beim Autor [[Gene D. Matlock]] sowie bei ''Atlantisforschung.de'' für dieses Übersetzung</ref>
  
 
''Team Atlantisforschung.de''
 
''Team Atlantisforschung.de''
  
  
[[Mexiko, Atlantis und die alten Inder]] ([[Gene D. Matlock]])
+
'''Bei Atlantisforschung.de:'''
  
 +
* [[Mexiko, Atlantis und die alten Inder]] ([[Gene D. Matlock]])
 +
 +
* [[Atlantis lag in Mexiko]] - Eine naheliegende Lösung des Atlantisproblems ('''Dustin Kolb''')
  
 
'''Externa:'''
 
'''Externa:'''
  
[[Gene D. Matlock]], [http://www.viewzone.com/atlantis22.html Will the REAL Atlantis please stand up?]
+
* [[Gene D. Matlock]], [http://www.viewzone.com/atlantis22.html Will the REAL Atlantis please stand up?]
 +
 
 +
* [[Gene D. Matlock]], [http://www.viewzone.com/atlantis2.html Why Not Look for A-Tlan-Tis in Mexico?]
 +
 
 +
* [[Gene D. Matlock]], [http://www.theorionzone.com/matlock_hopis_and_mayans.htm The Hopis and Mayans Hold the Keys to the Origins of Our American Indians!]
 +
 
 +
* [https://atlantismexico.wordpress.com/ueber/  Dustin Kolb], [https://atlantismexico.wordpress.com/ Atlantis Mexiko - Theorie und Fakten]
 +
 
 +
* [[Philip Gardiner]], "[http://atlantipedia.ie/samples/archive-2920/ Atlantis]" (2005)
 +
 
 +
 
 +
<u>Weitere Beiträge über das</u> [[präkolumbisch]]e <u>'''Mexiko''' bei ''Atlantisforschung.de'':</u>
 +
 
 +
* [[Geheimnisvolle Maya - woher stammte ihr erstaunliches Wissen?]] ([[rmh]])
 +
 
 +
* [[Azteken]] - Wer waren die Azteken?; sowie: Die Azteken und Atlantis ([[Das Team|red]])
 +
 
 +
* [[Wer waren die Tolteken?]] ([[Lewis Spence (1874-1955) - Leben und Werk|Lewis Spence]])
 +
 
 +
* [[Aztlán]] ([[Das Team|red]])
 +
 
 +
* [[Mexcaltitán]] - Das sagenhafte Aztlán? ([[Das Team|red]])
 +
 
 +
* [[Das aztekische Aztlán - Platons Atlantis?]] ([[R. Cedric Leonard]])
 +
 
 +
* [[Das Atlantis der Totonaken]] ([[Das Team|red]])
 +
 
 +
* [[Präkolumbische Artefakte und Dinosaurier in Amerika]], Teil III, [[Mittelmamerika: Die Acambaro-Objekte]] ([[bb]])
  
[[Gene D. Matlock]], [http://www.viewzone.com/atlantis2.html Why Not Look for A-Tlan-Tis in Mexico?]
+
* [[William Niven´s verlorene Stadt]] ([[Ivar Zapp]] u. [[George Erikson]])
  
[[Gene D. Matlock]], [http://www.theorionzone.com/matlock_hopis_and_mayans.htm The Hopis and Mayans Hold the Keys to the Origins of Our American Indians!]
+
* [[Die Maya-Brücke von Yaxchilán, Mexiko]] - An den Ufern des Usumacinta stand einst die längste Brücke Altamerikas ([[bb]])
  
'''Anonymus''', [http://www.geocities.com/Athens/Parthenon/5247/maya.html The Voyage to Atlantis: The Lost World of the Maya]
+
* [[Die Rätsel der Maya-Stätte von Comalcalco]] ([[bb]])
  
'''Anonymus''', [http://www.geocities.com/Athens/Parthenon/5247/atlantis.html Voyage to Atlantis]
+
* [[Die Annalen von Cuauhtitlan]] ([[Frank Joseph]])
  
'''Dustin Kolb''', [http://www.archaeologie-online.de/forum/anhaenge/anhang2057/ „Das Zentrum der Welt ist Mexico“] (PDF-Datei, 1005,39 KB)
+
* [[Montezumas Bücherei]] - Hoffnung, dass sie völlig dem Grab entrissen wird ([http://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn85025556/ New Ulm Post], 15. Dezember 1922)
  
 +
* [[LiDAR-Scans offenbaren größtes und ältestes Maya-Monument in Mexiko]] (Andreas Müller, ([https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/ grenzwissenschaft-aktuell.de])
  
Weitere Beiträge über das [[präkolumbisch]]e Mexiko bei ''Atlantisforschung.de'':
 
  
[[Geheimnisvolle Maya - woher stammte ihr erstaunliches Wissen?]] ([[rmh]])
 
  
[[Präkolumbische Artefakte und Dinosaurier in Amerika]], Teil III, [[Mittelmamerika: Die Acambaro-Objekte]] ([[bb]])
+
<u>Riesen in Mexiko:</u>
  
[[William Niven´s verlorene Stadt]] ('''Ivar Zapp''' u. '''George Erikson''')
+
* [[F.S. Clavijero und die Riesen von Anahuac]] ([[bb]])
 +
 
 +
* [[Der Riese von Iztapalapa (Mexiko)]] ([[Das Team|red]])
 +
 
 +
* [[Der Riesenfund des Charles C. Clapp in Mexiko (1908)]] ([http://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn84024827/ The Bisbee Daily Review])
 +
 
 +
* [[Weitere Riesen-Funde in Mexiko]] ([[Das Team|red]])
 +
 
 +
* [[Riesenfund-Meldung durch Wissenschaftler in Mexiko (1932)]] - In Mexiko gefundene Skelette offenbaren, dass dort eine prähistorische Rasse von anomaler Statur lebte ([[bb]])
 +
 
 +
* [[Ein Addendum zum Fund von Riesen-Skeletten in Mexiko (1925)]] ([[bb]])
 +
 
 +
* [[Ein Riesenfund im Municipio Jaltenco, Mexiko (1930)]] ([[bb]])
  
  
 
===Anmerkungen und Quellen===
 
===Anmerkungen und Quellen===
  
 +
'''Fußnoten:'''
 
<references />
 
<references />
  
 +
'''Bild-Quellen:'''
  
===Bild-Quellen===
+
:1) [[Gene D. Matlock]], [http://www.esoterica.gr/articles/history/atlmex/atlmex.htm ΓΙΑΤΙ ΝΑ ΜΗΝ ΨΑΞΟΥΜΕ ΤΗΝ ΑΤΛΑΝΤΙΔΑ ΣΤΟ ΜΕΞΙΚΟ]
 
 
(1) [[Gene D. Matlock]], [http://www.esoterica.gr/articles/history/atlmex/atlmex.htm ΓΙΑΤΙ ΝΑ ΜΗΝ ΨΑΞΟΥΜΕ ΤΗΝ ΑΤΛΑΝΤΙΔΑ ΣΤΟ ΜΕΞΙΚΟ]
 
  
(2) [http://www.annales.org/archives/x/launay5.html Louis DE LAUNAY (1860-1938)]
+
:2) [http://www.annales.org/archives/x/launay5.html Louis DE LAUNAY (1860-1938)]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2020, 06:06 Uhr

Abb. 1: Atlantis in Mexiko - die Theorie des Gene D. Matlock.

(red) Unter dem vollmundigen Titel: "THE LAST ATLANTS BOOK - You’ll Ever Have to Read!" veröffentlichte der US-amerikanische Atlantologe Gene D. Matlock im Jahr 2001 seine Forschungsergebnisse, mit denen er seine Version der Theorie vorstellt, bei Atlantis habe es sich um einen untergegangenen Teil Mexikos gehandelt, der etwa vor 2,500 bis 1,900 Jahren stückweise im Atlantik versank. Die Hauptstadt Poseidonis habe etwa in der Gegend des heutigen Villahermosa gelegen. Außerdem vertritt Matlock engagiert die Auffassung, Nord- und Südamerika seien vor langer Zeit durch Siedler aus dem indischen Raum kolonisiert worden.

Natürlich ist Matlock micht der erste Atlantisforscher, der Atlantis mit dem heutigen Mexiko in Verbindung bringt: "Bereits im 17. Jahrhundert nahm Carlos de Sigüenza y Góngora an, dass die indigene Bevölkerung Mexikos nach einer früheren Migration aus Ägypten von Atlantis her gekommen sei. Louis de Launay [1] (Abb. 2), ein französischer Geologe, schlug 1936 ebenfalls eine solche Verbindung als Möglichkeit vor." [2] Auch der mexikanische Jurist, Lehrer und Philologe Eustaquio Buelna (1839-1907) war der Auffassung, bei den Tolteken und Azteken habe es sich um späte Nachfahren von Überlebenden der Atlantis-Katastrophe im Atlantik gehandelt, welche sich schließlich im Tal von Mexiko angesiedelt hätten. [3]

Abb. 2 Louis de Launay (1860-1938) sah eine weit vorgeschichtliche Verbindung zwischen den heutigen Bewohnern Mittelamerikas und den Atlantiden.

Einen direkten Vorläufer der Arbeiten von Matlock stellte der mexikanische Atlantologe Eduardo Robles y Gutiérrez mit seinem schon vor längerer Zeit erschienenen Werk 'La Atlántida Está en México' dar (auf welches dieser sich in seiner Arbeit auch bezieht). Im Gegensatz zu Robles y Gutiérrez Büchern und verschiedenen anderen euro-amerikanischen und amerinden Atlantis-Theorien aus dem lateinamerikanischen Raum, die lediglich in spanischer Sprache veröffentlicht wurden, ist Matlocks Buch jedoch in Englisch erschienen, was seine Arbeit auch der - nicht spanischsprachigen - internationalen Atlantisforschung zugänglich macht.

Auch, wenn man Gene D. Matlock nicht in jeder einzelnen Facette seiner Gesamtdarstellung folgen will, so liefern etwa seine ausführlichen sprachgeschichtlichen Auswertungen und seine Bezüge auf aktuelle archäologische Entdeckungen wertvolle Anhaltspunkte und Indizien für die kulturellen Spuren, die das versunkene, platonische Reich auf den amerikanischen Kontinenten hinterlassen hat. Zudem bietet sein Buch hochinteressante, wenn auch bisweilen spekulativ anmutende, Einblicke in die Welt untergegangener Großreiche des indisch/pazifischen Raums. Auch die reichhaltige Mythen- und Sagenwelt Indiens gehört zu den Quellen, aus denen der sanskritkundige Matlock umfangreiche Details zu Aspekten der Atlantisgeschichte recherchiert, die wir nicht bei Platon finden können.

Da Matlocks - bei aller notwendigen Skepsis - höchst beachtliches Werk bisher leider noch nicht in deutscher Sprache erhältlich ist, stellt Atlantisforschung.de hier als deutschsprachige Erstveröffentlichung die Übersetzung eines Auszugs aus einer Kurzpräsentation dazu vor, die unter dem Titel "The True Story about the Lost Continent, by Gene D. Matlock, Why Not Look for A-Tlan-Tis in Mexico?" im Internet erschienen ist. [4] Der Text wurde unsererseits redaktionell bearbeitet, der deutsprachige Titel sowie einige der Illustrationen wurden von uns eingefügt. [5]

Team Atlantisforschung.de


Bei Atlantisforschung.de:

Externa:


Weitere Beiträge über das präkolumbische Mexiko bei Atlantisforschung.de:

  • Azteken - Wer waren die Azteken?; sowie: Die Azteken und Atlantis (red)


Riesen in Mexiko:


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe: Louis de Launay, "Où était l’Atlantide?" (= Wo war Atlantis?), in: Revue de France, 1. Mai 1936 (Red. Anmerkung)
  2. Quelle: Tony O’Connell, Mexico; bei: Atlantipedia.ie (Stand: 08.10.2011)
  3. Quelle: Tony O’Connell, Buelna, Eustaquio, (N); bei: Atlantipedia.ie (Stand: 11.09.2012)
  4. Quelle: http://www.hiddenmysteries.com/item300/item370.html
  5. Alle Rechte liegen beim Autor Gene D. Matlock sowie bei Atlantisforschung.de für dieses Übersetzung

Bild-Quellen:

1) Gene D. Matlock, ΓΙΑΤΙ ΝΑ ΜΗΝ ΨΑΞΟΥΜΕ ΤΗΝ ΑΤΛΑΝΤΙΔΑ ΣΤΟ ΜΕΞΙΚΟ
2) Louis DE LAUNAY (1860-1938)