Alexander von Humboldt: Unterschied zwischen den Versionen

K
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Historisches Forscherportrait'''
+
=== Historisches Forscherportrait ===
  
 
[[Bild:Humboldt, Alexander von 1847.jpg|thumb|240px|'''Abb. 1''' ''Alexander von Humboldt'' auf einem Foto (Daguerreotypie) aus dem Jahr 1847]]
 
[[Bild:Humboldt, Alexander von 1847.jpg|thumb|240px|'''Abb. 1''' ''Alexander von Humboldt'' auf einem Foto (Daguerreotypie) aus dem Jahr 1847]]
Zeile 5: Zeile 5:
 
([[Das Team|red]]) '''Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (Abb. 1)''' (* 14. September 1769 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin Berlin]; † 6. Mai 1859 ebenda), der wohl bedeutendste und bekannteste deutsche Naturforscher seiner Zeit, u.a. Mitbegründer der Geographie als empirischer Wissenschaft, befasste sich im Verlauf seiner gut sieben Jahrzehnte währenden wissenschaftlichen Tätigkeit im Rahmen seiner geographischen und geologischen Studien auch recht eingehend mit dem Thema '[[Atlantis]]'.
 
([[Das Team|red]]) '''Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (Abb. 1)''' (* 14. September 1769 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin Berlin]; † 6. Mai 1859 ebenda), der wohl bedeutendste und bekannteste deutsche Naturforscher seiner Zeit, u.a. Mitbegründer der Geographie als empirischer Wissenschaft, befasste sich im Verlauf seiner gut sieben Jahrzehnte währenden wissenschaftlichen Tätigkeit im Rahmen seiner geographischen und geologischen Studien auch recht eingehend mit dem Thema '[[Atlantis]]'.
  
Völlig aufgearbeitet ist '''A. von Humboldts''' diesbezüglicher Nachlass wohl noch nicht, doch was den derzeitigen Wissenssstand betrifft, so finden wir in [[Thorwald C. Franke]]s opulentem [[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung|atlantologie-historischem]] Standardwerk ''[[Ein Buch, das neue Maßstäbe in der Atlantologie-Historik setzt|Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis]]'' <ref>Siehe:<br>[[Bild:Franke Geschichte-Hypothesen-Atlantis 232x294.jpg|220px]]<br>[[Thorwald C. Franke]], "[http://www.atlantis-scout.de/atlantis-geschichte-hypothesen.htm Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne]", Norderstedt (Books on Demand GmbH), 2016</ref> eine profunde Zusammenfassung. So erfahren wir dort:
+
Völlig aufgearbeitet ist '''A. von Humboldts''' diesbezüglicher Nachlass wohl noch nicht, doch was den derzeitigen Wissenssstand betrifft, so finden wir in [[Thorwald C. Franke]]s opulentem [[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung|atlantologie-historischem]] Standardwerk ''[[Ein Buch, das neue Maßstäbe in der Atlantologie-Historik setzt|Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis]]'' <ref>Siehe: [[Thorwald C. Franke]], "[http://www.atlantis-scout.de/atlantis-geschichte-hypothesen.htm Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne]", Norderstedt (Books on Demand GmbH), 2016</ref> eine profunde Zusammenfassung. So erfahren wir dort:
  
 
"''In seinen [https://books.google.de/books?id=VYoIAQAAMAAJ&hl=de&source=gbs_similarbooksKritischen Untersuchungen über die historische Entwicklung der geographischen Erkenntnisse von der neuen Welt] von 1836 äußerte Humboldt die Auffassung, dass die [[Atlantisbericht|Atlantiserzählung]] im Kern eine alte Sage von Land im fernen Westen ist. Er sah [[Atlantis]] nicht als [[Platon]]s Erfindung an, sondern entweder als eine Sage aus [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]], oder als eine dichterische Bearbeitung einer Sage durch [[Solon]]. Humboldt neigte zu der Annahme, dass [[Platon]] selbst die [[Atlantisbericht|Atlantiserzählung]] aus [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]] mitbrachte, weil er Anzeichen für eine freie Bearbeitung der Sage durch [[Platon]] erkennen zu können glaubte.''" <ref>Quelle: [[Thorwald C. Franke]] (2016), S. 356</ref>
 
"''In seinen [https://books.google.de/books?id=VYoIAQAAMAAJ&hl=de&source=gbs_similarbooksKritischen Untersuchungen über die historische Entwicklung der geographischen Erkenntnisse von der neuen Welt] von 1836 äußerte Humboldt die Auffassung, dass die [[Atlantisbericht|Atlantiserzählung]] im Kern eine alte Sage von Land im fernen Westen ist. Er sah [[Atlantis]] nicht als [[Platon]]s Erfindung an, sondern entweder als eine Sage aus [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]], oder als eine dichterische Bearbeitung einer Sage durch [[Solon]]. Humboldt neigte zu der Annahme, dass [[Platon]] selbst die [[Atlantisbericht|Atlantiserzählung]] aus [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]] mitbrachte, weil er Anzeichen für eine freie Bearbeitung der Sage durch [[Platon]] erkennen zu können glaubte.''" <ref>Quelle: [[Thorwald C. Franke]] (2016), S. 356</ref>
  
[[Bild:Zhirov Atlantis 1.jpg|thumb|325px|'''Abb. 2''' Die Ringstruktur der Metropolis von Atlantis stellte ''A. von Humboldt'' vor ein Rätsel, wie wir seiner umfänglichen Korrespondenz mit ''August Boeckh'' entnehmen können.]]
+
[[Bild:Zhirov Atlantis 1.jpg|thumb|left|325px|'''Abb. 2''' Die Ringstruktur der Metropolis von Atlantis stellte ''A. von Humboldt'' vor ein Rätsel, wie wir seiner umfänglichen Korrespondenz mit ''August Boeckh'' entnehmen können.]]
  
 
Für '''Humboldt''' war die [[Atlantisbericht|Atlantiserzählung]], wie [[Thorwald C. Franke|Franke]] weiter ausführt, "''ein ernstzunehmender Schritt auf dem Weg von einer mythischen zu einer wissenschaftlichen Geographie, auch wenn er meinte, dass [[Atlantis]] und das jenseitige Festland >ohne Zweifel niemals die örtliche Realität gehabt [haben], welche man ihnen anwies.< In diesem Zusammenhang wies er diverse Atlantishypothesen zurück. [[Platon]] bemühte sich, die unklaren die unklaren Umrisse des Mythos deutlicher hervorzuheben, so Humboldt.''
 
Für '''Humboldt''' war die [[Atlantisbericht|Atlantiserzählung]], wie [[Thorwald C. Franke|Franke]] weiter ausführt, "''ein ernstzunehmender Schritt auf dem Weg von einer mythischen zu einer wissenschaftlichen Geographie, auch wenn er meinte, dass [[Atlantis]] und das jenseitige Festland >ohne Zweifel niemals die örtliche Realität gehabt [haben], welche man ihnen anwies.< In diesem Zusammenhang wies er diverse Atlantishypothesen zurück. [[Platon]] bemühte sich, die unklaren die unklaren Umrisse des Mythos deutlicher hervorzuheben, so Humboldt.''
Zeile 20: Zeile 20:
 
-----
 
-----
  
* Zurück zur Rubrik »[[Historische Persönlichkeiten der Atlantisforschung]] '''- Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert'''«
+
<center>* Zurück zur Rubrik »[[Historische Persönlichkeiten der Atlantisforschung]] '''- Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert'''«
* Zurück zur Hauptseite »[[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung]]«
+
* Zurück zur Hauptseite »[[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung]]«</center>
  
 
-----
 
-----
Zeile 29: Zeile 29:
  
 
'''Fußnoten:'''
 
'''Fußnoten:'''
 +
[[Bild:Franke Geschichte-Hypothesen-Atlantis 232x294.jpg|thumb|220px|'''Abb. 3''' Das Front-Cover von ''Thorwald C. Frankes'' Standardwerk zur Atlantologie-Historik (2016)]]
 
<references />
 
<references />
  
Zeile 35: Zeile 36:
 
:1) [https://en.wikipedia.org/wiki/de:Hermann_Biow Hermann Biow] (1804–1850; Urheber) - [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Frumpy Frumpy] (Bearbeitung) bei [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Wikimedia Commons], unter: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Humboldt,_Alexander_von_1847.jpg File:Humboldt, Alexander von 1847.jpg]
 
:1) [https://en.wikipedia.org/wiki/de:Hermann_Biow Hermann Biow] (1804–1850; Urheber) - [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Frumpy Frumpy] (Bearbeitung) bei [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Wikimedia Commons], unter: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Humboldt,_Alexander_von_1847.jpg File:Humboldt, Alexander von 1847.jpg]
  
:2) [[Dr. Nikolai Zhirov|Nikolai Zhirov]], "[http://atlantipedia.ie/samples/atlantis-atlantology-basic-problems/ Atlantis - Atlantology: Basic Problems]", Moskau ([https://de.wikipedia.org/wiki/Verlag_f%C3%BCr_fremdsprachige_Literatur_(Moskau) Progress - Verlag für fremdsprachige Literatur]), 1970 / Bild-Archiv '''''Atlantisforschung.de'''''
+
:2) [[Dr. Nikolai Zhirov|Nikolai Zhirov]], "[http://atlantipedia.ie/samples/atlantis-atlantology-basic-problems/ Atlantis - Atlantology: Basic Problems]", Moskau ([https://de.wikipedia.org/wiki/Verlag_f%C3%BCr_fremdsprachige_Literatur_(Moskau) Progress - Verlag für fremdsprachige Literatur]), 1970 / Bild-Archiv ''[[Hauptseite|Atlantisforschung.de]]''
 +
 
 +
:3) Bild-Archiv ''[[Hauptseite|Atlantisforschung.de]]''

Aktuelle Version vom 12. Februar 2019, 02:28 Uhr

Historisches Forscherportrait

Abb. 1 Alexander von Humboldt auf einem Foto (Daguerreotypie) aus dem Jahr 1847

(red) Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (Abb. 1) (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda), der wohl bedeutendste und bekannteste deutsche Naturforscher seiner Zeit, u.a. Mitbegründer der Geographie als empirischer Wissenschaft, befasste sich im Verlauf seiner gut sieben Jahrzehnte währenden wissenschaftlichen Tätigkeit im Rahmen seiner geographischen und geologischen Studien auch recht eingehend mit dem Thema 'Atlantis'.

Völlig aufgearbeitet ist A. von Humboldts diesbezüglicher Nachlass wohl noch nicht, doch was den derzeitigen Wissenssstand betrifft, so finden wir in Thorwald C. Frankes opulentem atlantologie-historischem Standardwerk Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis [1] eine profunde Zusammenfassung. So erfahren wir dort:

"In seinen Untersuchungen über die historische Entwicklung der geographischen Erkenntnisse von der neuen Welt von 1836 äußerte Humboldt die Auffassung, dass die Atlantiserzählung im Kern eine alte Sage von Land im fernen Westen ist. Er sah Atlantis nicht als Platons Erfindung an, sondern entweder als eine Sage aus Ägypten, oder als eine dichterische Bearbeitung einer Sage durch Solon. Humboldt neigte zu der Annahme, dass Platon selbst die Atlantiserzählung aus Ägypten mitbrachte, weil er Anzeichen für eine freie Bearbeitung der Sage durch Platon erkennen zu können glaubte." [2]

Abb. 2 Die Ringstruktur der Metropolis von Atlantis stellte A. von Humboldt vor ein Rätsel, wie wir seiner umfänglichen Korrespondenz mit August Boeckh entnehmen können.

Für Humboldt war die Atlantiserzählung, wie Franke weiter ausführt, "ein ernstzunehmender Schritt auf dem Weg von einer mythischen zu einer wissenschaftlichen Geographie, auch wenn er meinte, dass Atlantis und das jenseitige Festland >ohne Zweifel niemals die örtliche Realität gehabt [haben], welche man ihnen anwies.< In diesem Zusammenhang wies er diverse Atlantishypothesen zurück. Platon bemühte sich, die unklaren die unklaren Umrisse des Mythos deutlicher hervorzuheben, so Humboldt.

Im Untergang von Atlantis sieht Humboldt eine Erinnerung an den Untergang von Lyctonien. Lyctonien war damaligen Hypothesen zufolge eine große Insel im Mittelmeer, die sich von Zypern bis Korsika erstreckte. Mit August Boeckh glaubte Alexander von Humboldt, dass die Sage von Atlantis schon sehr alt [sei], da es auf dem Peplos zum Panathenäenfest eine Darstellung des Atlanterkrieges gegeben haben soll - dies ist ist unzutreffend, wie wir heute wissen." [3] [4]

Alexander von Humboldts Korrespondenz mit dem oben erwähnten Philologen und Altertumsforscher August Boeckh aus den Jahren 1833 bis 1835 hebt Thorwald C. Franke als weitere wesentliche Quelle zur Atlantis-Rezeption des Naturforschers hervor: "Im Briefwechsel mit Boeckh finden wir noch eine interessante Bemerkung Humboldts zur Topographie der Stadt von Atlantis (Abb. 2): >ich verstehe nicht die wunderbaren trochoi [Ringe] der Erde und des Meeres. Wo in der Welt sieht es denn so aus?< Eine beigefügte Zeichnung der Ringstruktur von Atlantis aus der Hand Humboldts ist leider verloren gegangen. In der Antwort von Boeckh ist eine Handzeichnung der rechteckigen Ebene von Atlantis enthalten. Wir sehen die beiden großen Forscher auf eine Weise miteinander über Atlantis diskutieren, wie es noch heute jeder Atlantisbefürworter tut." [5] [6]



* Zurück zur Rubrik »Historische Persönlichkeiten der Atlantisforschung - Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert«


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

Abb. 3 Das Front-Cover von Thorwald C. Frankes Standardwerk zur Atlantologie-Historik (2016)
  1. Siehe: Thorwald C. Franke, "Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne", Norderstedt (Books on Demand GmbH), 2016
  2. Quelle: Thorwald C. Franke (2016), S. 356
  3. Siehe: Alexander von Humboldt, "Untersuchungen über die historische Entwicklung der geographischen Erkenntnisse von der neuen Welt", Band 1, Berlin (Nicolai), 1836, S. 110-112, 156-166, 185-187, 320, 424-427, 484 (dt.)
  4. Quelle: Thorwald C. Franke (2016), S. 356
  5. Siehe: Romy Werther (Hrsg.) / Eberhard Knobloch (Mitarbeit), "Alexander von Humboldt / August Boeckh - Briefwechsel", Band 3 der Reihe: Beiträge zur Reihe Alexander-von-Humboldt-Forschung, hrsgg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Akademie-Verlag, 2011, S. 79 f., Brief 21, 27. 1. 1835; Brief 22, 27. 1. 1835
  6. Quelle: Thorwald C. Franke (2016), S. 356

Bild-Quellen:

1) Hermann Biow (1804–1850; Urheber) - Frumpy (Bearbeitung) bei Wikimedia Commons, unter: File:Humboldt, Alexander von 1847.jpg
2) Nikolai Zhirov, "Atlantis - Atlantology: Basic Problems", Moskau (Progress - Verlag für fremdsprachige Literatur), 1970 / Bild-Archiv Atlantisforschung.de
3) Bild-Archiv Atlantisforschung.de