Mytho-Geographie

Definitionen

Abb. 1 Aiaia, die Insel der Zauberin Kirke aus Homers Odyssee. War diese Insel eine Erfindung des 'blinden Sängers', oder stellt sie eine mythisierte historisch-geograpische Entität dar, die lokalisiert werden ksnn? Ein mytho-geographisches Problem.

(red) Der terminologisch höchst uneinheitlich definierte Begriff Mytho-Geographie (alternativ: Mythogeographie oder Mythogeografie) bezeichnet diverse Modelle, Konzepte und Forschungs-Gegenstände, die sowohl mythologische als auch geographische Elemente beinhalten. Was den Bereich konventionell-universitärer (schulwissenschaftlicher) Forschung betrifft, so finden wir z.B. die folgenden zwei Definitionen aus dem englischsprachigen Raum:

  • "Die mit einem Ort verbundenen Mythen und / oder Folklore". [1]
  • "Die Schaffung einer Zusammenstellung von Interpretationen über einen Ort, basierend auf verschiedenen Symbolen, Ideen, Geschichten und Mustern, die er hervorruft." [2]

Eine ganz andere (quasi literaturwissenschaftliche) Definition aus dem französischsprachigen Raum lautet:

  • "Wie in Kenneth Whites Werk Le monde d’Antonin Artaud zu sehen ist, ist die Mythogeographie vor allem ein literarisches Konzept. Ein Konzept, das von Geographen aufgegriffen wurde, die diesen interessanten Neologismus für die Untersuchung von Mythen und Legenden im Zusammenhang mit einem geographischen Phänomen halten, wie Jean-Pierre Méric, der eine Bestandsaufnahme der von den Dünen des Médoc umgebenen Dörfer (Gironde, Frankreich) vornimmt." [3]

Im Rahmen nonkonformistisch-außenseiterischer Studien zur Vergangeneit des Menschen und seinen frühen Kulturen (Alternative Ur- und Frühgeschichtsforschung) bezeichnet der Terminus Mytho-Geographie dagegen entweder:

a) die Gesamtheit aller mythischen bzw. mythisierten Örtlichkeiten einer oder mehrerer alter/alten Kultur/en
b) ein tendenziell euhemeristisch orientiertes Forschungsgebiet, das sich mit der Frage nach der Historizität mythisch-legendärer oder sagenhafter Örtlichkeiten befasst - z.B., um nur einige Beispiele aus der griechischen Mythologie zu nennen, mit der Insel Aiaia (Abb. 1) aus Homers Odyssee, dem Wohnsitz der Hesperiden, den Inseln der Seligen oder dem Elysium. Daüber hinaus wird im Rahmen der Mytho-Geographie gegebenenfalls versucht, eine geographische Lokalisierung solcher mythisierten Orte und Gegenden vorzunehmen.


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Wiktionary - The free dictionary, unter: "mythogeography" (abgerufen: 09. September 2019; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  2. Quelle: ebd.
  3. Quelle: Teddy Auly, "Mythogeographie", in: Environmental Dynamics , ISSN electronic: 2607.2653, 07/02/2019, https://dei.hypotheses.org/3995. (abgerufen: 09. September 2019)

Bild-Quelle: