Samuel Engel

Historisches Forscherportrait

Auf einen Blick

Abb. 1 Der Schweizer Polyhistor Samuel Engel (1702-1784)

(red) Der Schweizer Universalgelehrte und Philanthrop Samuel Engel (Abb. 1) (* 2. Dezember 1702 in Bern; † 26. März 1784 ebenda) war als Bibliothekar, Geograph, Politiker und Ökonom tätig. In atlantologischer Hinsicht gehörte er zu den Verfechtern der Historizitäts-These und eines Atlantis im Atlantik.

Biographische Notizen

Über Samuel Engels Leben lesen wir in der deutschsprachigen Wikipedia: "Nach einem Notariatsexamen arbeitete er zunächst in der staatlichen Verwaltung und war 1736 bis 1748 Oberbibliothekar. 1745 wurde er in den Grossen Rat gewählt, war 1748 bis 1754 Landvogt in Aarberg und 1760 bis 1765 in Echallens. Daneben schrieb er zahlreiche Abhandlungen zur Agronomie, zur Getreideversorgung, zur Forstwirtschaft und zum sparsamen Umgang mit Holz. Als Landvogt legte er Versuchsfelder an, führte den Kartoffelanbau und die Aufforstung ein und förderte den Torfabbau. Engel schrieb auch geographische Abhandlungen, etwa zur Möglichkeit einer Nordostpassage. Aus seinem weiten Netz von Korrespondenten war er am engsten mit seinem Vetter Albrecht von Haller verbunden." [1]

Samuel Engel und Atlantis

Dazu ist Thorwald C. Frankes atlantologie-historischem Standardwerk Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis Folgendes zu entnehmen: "...Samuel Engel veröffentlichte im Jahr 1767 seinen Essai sur cette question: Quand et comment l'Amérique a-t-elle été peuplée d'hommes et d'animaux? [2], in dem er die Insel Atlantis als Landbrücke zwischen Europa und Amerika deutete. Die 9000 Jahre interpretierte er als Jahreszeiten zu je vier Monaten, d.h. er deutete die 9000 Jahre als 3000 Jahre.

Da nach Engels Auffassung fast alle Gelehrten seiner Zeit Platons Atlantis für einen Mythos oder eine Allegorie hielten, präsentierte Engel eine ausführliche Argumentation, warum Atlantis doch ein realer Ort war. Engels Argumente sind trotz einiger Schwächen ernst zu nehmen, einige davon haben noch heute Gewicht. Engel berief sich auf die Wahrheitsliebe Platons und fragte, ob man denn im übrigen Werk Platons irgendetwas findet, was einem eine so >schlechte Vorstellung< von Platon gibt. Viele antike Autoren sahen Atlantis als Realität: Sollte man nicht meinen, dass ihr Urteil aus ihrer Zeit heraus Gewicht hat, fragt Engel. Und hätte man nicht relativ leicht in Sais den Originalbericht einsehen können?" [3] [4]



* Zurück zur Rubrik »Historische Persönlichkeiten der Atlantisforschung - Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert«


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: "Samuel Engel" (abgerufen: 11. Februar 2019)
  2. Red. Anmerkung: Ins Deutsche Übersetzt lautet der Titel: "Essay zu dieser Frage: Wann und wie wurde Amerika von Menschen und Tieren bevölkert?".
  3. Siehe: Samuel Engel (1767), S. 9-14, 101, 412, 541-545
  4. Quelle: Thorwald C. Franke, "Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne", Norderstedt (Books on Demand GmbH), Juli 2016, S. 325

Bild-Quelle: